Uncategorized

Intel als Übernahmekandidat für Qualcomm

2024-09-22T15:31:12+00:00

Intel verwies im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Nicht-Ansiedlung in Magdeburg auf die komplizierte wirtschaftliche Situation des Konzerns. Wie problematisch es wirklich ist, zeigt sich jetzt auch mit den Nachrichten, dass der US-Wettbewerber Qualcomm einen Kauf des Chip-Konzerns prüft. Damit werden die Fragezeichen noch größer, dass die geplante Großansiedlung in Sachsen-Anhalt nur für zwei Jahre verschoben wurde. Der US-Halbleiterhersteller Qualcomm ist im Gegensatz zu Intel ein sogenannter Chipdesigner bei der Entwicklung von Chips für Smartphones. Diese produziert es aber nicht selbst, sondern lässt die Halbleiter beim Intel-Wettbewerber TSMC in Taiwan fertigen. Qualcomm machte im vergangenen Jahr mit 37.000 Mitarbeitern einen [...]

Intel als Übernahmekandidat für Qualcomm2024-09-22T15:31:12+00:00

Innovationskorridor Berlin-Lausitz – Lösungen für die Energiewende

2024-09-21T09:09:23+00:00

Im Berliner Südosten boomt der Technologiepark Adlershof, in Cottbus will der Lausitz Science Park eine ähnliche Erfolgsgeschichte schreiben. Zwischen diesen beiden Innovationszentren soll eine Wachstumsregion rund um das Thema Energiewendelösungen entstehen. Noch ruht er still – der Cottbuser Ostsee, ein künftiger Freizeit- und Erholungsort am Stadtrand von Cottbus. Bis zum Jahr 2030 wird sich hier ein ehemaliger Braunkohletagebau zu dem mit 1.900 Hektar Fläche größten künstlichen See Deutschlands wandeln. Wer schon heute den Blick über den teilgefluteten See streifen lässt, erblickt am Horizont das Kraftwerk Jänschwalde des ehemaligen Braunkohlekonzerns LEAG. Dieser sieht seine eigene Zukunft und die des Standorts Jänschwalde nach [...]

Innovationskorridor Berlin-Lausitz – Lösungen für die Energiewende2024-09-21T09:09:23+00:00

Erzgebirge: Zwischen Handwerk und Hightech – W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #4

2024-09-18T17:55:52+00:00

Großinvestitionen wie Tesla oder TSMC beherrschen die Schlagzeilen über die ostdeutsche Wirtschaft. Doch wie sieht es in den Regionen abseits der Ballungsräume aus? Wirtschaft + Markt beleuchtet in einer neuen Serie die wirtschaftliche Entwicklung und Zukunftsperspektiven in den Randlagen Ostdeutschlands. Von Matthias Salm Das Erzgebirge ist bundesweit bekannt für seine Handwerkstraditionen. Hier fertigen hunderte mittelständische Kunsthandwerksbetriebe insbesondere alle Arten von Weihnachtsschmuck. Doch das Erzgebirge ist mehr – ein wichtiger Industriestandort für den sächsischen Maschinenbau, die Automobilindustrie oder die Textilwirtschaft. Denn bei aller Handwerkskunst: Nirgendwo in Sachsen ist die Industriedichte höher als im Erzgebirge. Im südwestlichen Sachsen zwischen Chemnitz, Zwickau und der Grenze [...]

Erzgebirge: Zwischen Handwerk und Hightech – W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #42024-09-18T17:55:52+00:00

Dumm gelaufen: Intel stoppt den Bau der Chipfabrik in Magdeburg

2024-09-18T15:44:34+00:00

Am 15.03.2022 schrieben wir in W+M: “Jetzt ist es amtlich. Intel baut Megafab in Magdeburg.” Nun hatte auch Sachsen-Anhalt seine Großansiedlung. Seit mehr als zwei Jahren ist Intel damit zum Inbegriff für den Wandel in Sachsen-Anhalt geworden und hat große Hoffnungen geweckt. Wie kann die mittelständische Wirtschaft von Intel profitieren? Wie bekannt wird Sachsen-Anhalt durch den Standort von Intel? Welche Neuansiedlungen zieht Intel nach sich? Wie profitiert die Hochschullandschaft? Parallel dazu begann eine endlose Debatte zwischen Wirtschaftswissenschaft und Politik zu den in Aussicht gestellten Subventionen. Für Intel ging es bei dem Gesamtinvest von 30 Milliarden Euro immerhin um einen Zuschuss von [...]

Dumm gelaufen: Intel stoppt den Bau der Chipfabrik in Magdeburg2024-09-18T15:44:34+00:00

Marquardt Werk am Erfurter Kreuz eröffnet

2024-09-16T15:10:04+00:00

Ichtershausen. Der Mechatronik-Experte Marquardt hat sein neues Werk für Elektromobilität am Erfurter Kreuz eröffnet. Das global agierende Familienunternehmen hat dafür einen dreistelligen Millionenbetrag in das neue Gebäude sowie in Maschinen und Anlagen investiert. Die Produktion von Batteriemanagementsystemen für elektrisch betriebene Fahrzeuge namhafter Hersteller ist bereits angelaufen. An seinem Thüringer Standort beschäftigt Marquardt bereits rund 350 Mitarbeiter. Bis Ende 2025 wird das Unternehmen weitere 200 Arbeitsplätze schaffen. „Diese Investition hier in Thüringen ist – trotz widrigster Begleitumstände – ein Bekenntnis zum Standort Deutschland. Zugleich ist das neue Werk ein Symbol des Aufbruchs und der Zuversicht: In einer wirtschaftlich wirklich sehr herausfordernden Zeit [...]

Marquardt Werk am Erfurter Kreuz eröffnet2024-09-16T15:10:04+00:00

Krisenfaktoren und die sieben Krisentypen im Überblick

2024-09-16T10:19:28+00:00

In den meisten Fällen gleichen sich anbahnende Krisenursachen in Unternehmen insofern, als man regelmäßig bestimmte Versäumnisse, Nachlässigkeiten, Unkenntnisse oder Fehleischätzungen feststellen kann. Ein Fachbeitrag von Thomas Uppenbrink, Thomas Uppenbrink & Collegen GmbH. Trotz konjunktureller Auf- oder Abschwünge sind die meisten Fehler, die zu einer manifestierten Unternehmenskrise und später möglicherweise zu einer Unternehmensinsolvenz führen, in der Regel auch hausgemacht. Oft sind es nicht die spezifische Branche, die Zahlen oder das geschäftliche Umfeld eines Unternehmens, die eine Krise auslösen, sondern hauptsächlich die handelnden Personen selbst. Eine kompetente Unternehmensleitung muss sich regelmäßig auf den Prüfstand stellen und sich dabei eben auch fragen, ob der [...]

Krisenfaktoren und die sieben Krisentypen im Überblick2024-09-16T10:19:28+00:00

IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten im August leicht gesunken

2024-09-14T08:15:02+00:00

Wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in einer am 10.09.2024 veröffentlichten Analyse feststellt, ist die Zahl der Insol­venzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im August zwar leicht zurückgegangen. Dennoch liegt der Wert deutlich höher als vor der Corona-Pandemie. Besonders viele Insolvenzen gab es in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen. Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt laut IWH-Insolvenztrend im August bei 1 282 (vgl. Abbildung 1). Das sind 9% weniger als im Vormonat, aber 27% mehr als im August 2023. Der aktuelle Wert liegt 37% über dem August-Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie. Besonders [...]

IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten im August leicht gesunken2024-09-14T08:15:02+00:00

Nachfolge: 19 Unternehmen für den Sächsischen Meilenstein 2024 nominiert

2024-09-13T17:40:32+00:00

Dresden. Auch in diesem Jahr haben es zahlreiche Kandidaten aus Dresden und Ostsachsen in die engere Auswahl für den Sächsischen Meilenstein 2024, den Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge, geschafft. Im Beisein des Wirtschaftsstaatssekretärs Thomas Kralinski verkündetet die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) bei ihrem Netzwerk-Event in Dresden, welche 19 Unternehmen aus der Region für den Nachfolgepreis nominiert sind. Sie gehen als Favoriten aus über 50 Bewerbungen hervor und haben weiterhin die Chance auf Preisgelder in Summe von 17.000 Euro. Folgende Unternehmen aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer Dresden sowie der Handwerkskammer Dresden gehören zu den Nominierten für den Sächsischen Meilenstein 2024: Kategorie familieninterne [...]

Nachfolge: 19 Unternehmen für den Sächsischen Meilenstein 2024 nominiert2024-09-13T17:40:32+00:00

Pharma Deutschland komplettiert regionale Struktur: Landesverband Ost gegründet

2024-09-13T17:31:16+00:00

Berlin (10. September 2024).Mit der Gründung des Landesverbandes Ost schließt Pharma Deutschland in Berlin den Aufbau seiner regionalen Strukturen ab. An die Spitze des neuen Verbandes wurde Dr. Andreas Eberhorn von der DERMAPHARM AG berufen. „Mit dem Landesverband Ost geben wir der Pharmaindustrie in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eine starke Stimme“, erklärte Dr. Eberhorn nach seiner Wahl. „Wir schaffen eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft und Politik, um die Potenziale unserer Region voll auszuschöpfen und den Pharmastandort Ostdeutschland zukunftsfest zu machen.“ Dr. Eberhorn skizzierte die Stärken der ostdeutschen Arzneimittelbranche: „Ostdeutschland zeichnet sich durch eine vielfältige Pharmalandschaft [...]

Pharma Deutschland komplettiert regionale Struktur: Landesverband Ost gegründet2024-09-13T17:31:16+00:00

Erfolgreiche Nachfolge für Weltmarktführer SIK-Holzgestaltung GmbH

2024-09-13T12:13:55+00:00

Das Thema Unternehmensnachfolge ist genaugenommen so bedeutsam wie die Gründung. Ohne Erfolg ist es gleichbedeutend mit dem Aus. Der Elan des Gründers weist aber große Unterschiede zur Situation des Unternehmensverkäufers auf und das macht es so schwer, auch in der Nachfolgephase alles richtig zu machen. W+M hat mit Unternehmern gesprochen, wie sie die Nachfolge meisterten. Heute berichten wir über die erfolgreiche Nachfolge beim Weltmarktführer für Spielplatzbauten aus dem brandenburgischen Niedergörsdorf. Große Burg Foto SIK Steckbrief SIK Holzgestaltung GmbH Niedergörsdorf in Brandenburg Branche:                      Spielplatzbau Umsatz (2023):           22 Mio. Euro Beschäftigte:      [...]

Erfolgreiche Nachfolge für Weltmarktführer SIK-Holzgestaltung GmbH2024-09-13T12:13:55+00:00
Nach oben