Uncategorized

ifo-Geschäftsklima-Index Ostdeutschland im August deutlich gesunken

2024-08-30T08:52:59+00:00

Dresden, 30. August 2024. Der ifo Geschäftsklimaindex Ostdeutschland ist im August erneut spürbar gesunken. Das Stimmungsbarometer für die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands sank auf 88,2 Punkte von 90,1 Punkten im Juli. Die befragten ostdeutschen Unternehmen schätzten ihre Geschäftslage deutlich schlechter ein als im Vormonat und senkten ihre Geschäftserwartungen merklich ab. Im ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima im August verbessert. Die befragten Industrieunternehmen beurteilen ihre derzeitige Geschäftslage deutlich besser ein als im Vormonat. Ihre Erwartungen an die zukünftige Geschäftsentwicklung sind im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken. Im ostdeutschen Dienstleistungssektor ist der Geschäftsklimaindex im August sehr kräftig gesunken. Die befragten Dienstleistungsunternehmen senkten [...]

ifo-Geschäftsklima-Index Ostdeutschland im August deutlich gesunken2024-08-30T08:52:59+00:00

W+M-Lesetipp: Der Osten rettet Deutschland?

2024-08-30T08:12:23+00:00

Mario Czaja: Wie der Osten Deutschland rettet – Lösungen für ein neues Miteinander. Herder, 192 Seiten, 20 Euro, ISBN 978-3-451-39829-2 Frisch in den Bücherregalen ein weiteres Buch zum Thema Ostdeutschland. Verfasst von Mario Czaja, geboren 1975 im Berliner Osten zog er 2021 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Marzahn-Hellersdorf in den Deutschen Bundestag ein und wurde kurz darauf von Friedrich Merz zum Generalsekretär gemacht. So überraschend das Angebot für Czaja war, so schnell war die Amtszeit nach nur anderthalb Jahren auch wieder vorbei. Czaja kommt aus dem Osten, er kennt den Osten und es ist ihm ein Anliegen, etwas für den [...]

W+M-Lesetipp: Der Osten rettet Deutschland?2024-08-30T08:12:23+00:00

W+M-Lesetipps: Rolf Heinemann – Mister Robotron

2024-08-30T06:42:03+00:00

Sportler, Softwareentwickler und Unternehmer Rolf Heinemann: Eine Lebensgeschichte zwischen Sport und Robotron. Rohnstock Biografien, 400 Seiten, 25 Euro, ISBN: 978-3-9825223-4-0 Normalerweise gehören solche Autobiografien nicht in die Empfehlungsliste von W+M, weil sie im Auftrag geschrieben wurde und von dem Unternehmen des Protagonisten vertrieben wird. Aber hier machen wir eine Ausnahme, weil die erzählte Geschichte des sportlichen Orientierungsläufers, des Datenbankentwicklers und des Gründers der Robotron Datenbank-Software GmbH einen geschichtlichen Exkurs vom Beginn der DDR über den Wechsel von der Plan- in die Marktwirtschaft bis in die heutige Zeit darstellt. Beeindruckend zu lesen, wie der Sport in der DDR und international Türen öffnen [...]

W+M-Lesetipps: Rolf Heinemann – Mister Robotron2024-08-30T06:42:03+00:00

Intel-Ansiedlung in Magdeburg: Verzögerung bei Fördergeldantrag

2024-08-28T18:06:05+00:00

Während bei TSMC in Dresden nicht nur der erste Spatenstich erfolgte und die Zuwendung von Subventionen geregelt scheint, überrascht es, dass nach MDR-Informationenbei Intel   die Europäische Kommission über die milliardenschweren Beihilfen noch nicht entscheiden hat, da der Bund den förmlichen Antrag noch nicht gestellt hat. Geplant war, dass die Bundesregierung den Bau der beiden Chipfabriken mit insgesamt rund zehn Milliarden Euro fördern wolle. Die EU-Kommission muss dem aber noch zustimmen.   Der Beitrag Intel-Ansiedlung in Magdeburg: Verzögerung bei Fördergeldantrag erschien zuerst auf Wirtschaft und Markt.

Intel-Ansiedlung in Magdeburg: Verzögerung bei Fördergeldantrag2024-08-28T18:06:05+00:00

MV richtet Investorensuche neu aus

2024-08-28T17:59:44+00:00

MV richtet die Standortwerbung für potenzielle Investoren im Nordosten neu aus. Ein Jahr nach dem Neustart der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Invest in MV und dem Einstieg des neuen Chefförderers Thomas Einsfelder will der Nordosten bei Geldgebern noch stärker als grüner Produktionsstandort punkten. Die Investorenwerbung solle künftig auf die wichtigsten Produktionsbereiche im Land ausgerichtet und Investoren für das Umfeld etablierter Top-Firmen des Landes gewonnen werden, kündigte Einsfelder an.   Der Beitrag MV richtet Investorensuche neu aus erschien zuerst auf Wirtschaft und Markt.

MV richtet Investorensuche neu aus2024-08-28T17:59:44+00:00

Jan Ulland ist neuer Pressesprecher bei 50Hertz

2024-08-28T17:56:17+00:00

Jan Ulland hat am 1. Juli die Position des Pressesprechers beim Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz in Berlin übernommen. Ulland war zuvor beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) tätig. Dort arbeitete er zunächst als Redenschreiber und Pressesprecher, bevor er 2015 die Leitung der Pressestelle und ab 2020 zusätzlich der Digitalkommunikation übernahm. Zuvor arbeitete er als Redenschreiber unter anderem für das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern.   Der Beitrag Jan Ulland ist neuer Pressesprecher bei 50Hertz erschien zuerst auf Wirtschaft und Markt.

Jan Ulland ist neuer Pressesprecher bei 50Hertz2024-08-28T17:56:17+00:00

Symbolischer erster Spatenstich am Chipwerk ESMC in Dresden

2024-08-28T17:52:36+00:00

Der taiwanische Konzern TSMC arbeitet in Dresden mit den dort bereits ansässigen Firmen Bosch, Infineon und NXP Semiconductors zusammen. Die Produktion in der neuen Fabrik soll im Jahr 2027 beginnen. Schwerpunktmäßig sollen Chips für die Automobilindustrie hergestellt werden. TSMC ist der weltweit größte Auftragsfertiger für Computerchips. Die Fabrik in Dresden wird die erste des Konzerns in Europa sein. Es ist Teil der Halbleiter-Strategie der Bundesregierung und der EU. Sie wollen Europa bei der Herstellung von Mikrochips unabhängiger machen. Eine Staatshilfe in Höhe von fünf Milliarden Euro wurde von der EU-Kommission genehmigt. Sie teilte mit, die Beihilfe diene der sicheren Versorgung Europas [...]

Symbolischer erster Spatenstich am Chipwerk ESMC in Dresden2024-08-28T17:52:36+00:00

Beim Rostocker Windkraftzulieferer und Rohrfertiger EEW steigen Japaner ein

2024-08-28T17:48:07+00:00

Der Rohr- und Gründungsspezialist für die Offshoreindustrie EEW aus Rostock holt sich neue Kapitalgeber ins Haus. Rückwirkend zum 1. Juli werde die japanische Sumitomo Corporation in das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Erndtebrück mit seinem Werk in Rostock mit einer Kapitalbeteiligung in die neugegründete EEW Offshore Wind Holding einsteigen, teilte EEW am Montag mit. Mit den neuen Teilhabern stehe der EEW-Gruppe ein “starker Partner mit umfangreicher Expertise des internationalen Stahlmarktes zur Seite”, wurde begründet. EEW gehört mit seinem Werk in Rostock zu einem der führenden Zulieferern für die Offshore-Industrie. Bislang hat das Unternehmen an der Ostseeküste nach eigenen Angaben mit mehr als [...]

Beim Rostocker Windkraftzulieferer und Rohrfertiger EEW steigen Japaner ein2024-08-28T17:48:07+00:00

Einladung: French-German-Olympic Golf Open am 23.09.2024

2024-08-28T16:48:48+00:00

Wirtschaft+Markt unterstützt die Initiative des Deutsch-Französischen Wirtschaftskreises, am 23. September 2024 die French-German Olympic Golf Open in Bad Saarow auf dem Arnold-Palmer-Platz durchzuführen. GCB Golf Club Bad Saarow GmbH, Parkallee 3 – 15526 Bad Saarow Ablauf + Details Ab 08:30 Uhr Frühstück à la française Gegen 10:00 Uhr Abschlag / gegen 11 Uhr Schnupperkurs Rundenverpflegung, Tee-Geschenke und Imbiss am Halfway-House Ab ca. 16:00 Uhr Networking / Get-together / Barbecue inkl. ausgewähltes Getränkeangebot Siegerehrung mit vielen attraktiven Preisen Gespielt wird Scramble (Dreier oder Vierer, je nach Anmeldestand) zzgl. Sonderwertungen. Im Anschluss an den sportlichen Teil laden wir Sie zu einem zweiten, kulturellen [...]

Einladung: French-German-Olympic Golf Open am 23.09.20242024-08-28T16:48:48+00:00

W+M-Parteien-Umfrage: Sachsen hat die Wahl. #1 Kohlemilliarden für die Lausitz

2024-08-28T12:45:25+00:00

Am 1. September wählen die Bürger und Bürgerinnen den neuen Sächsischen Landtag. Eine richtungsweisende Entscheidung auch für die sächsische Wirtschaft. Deshalb hat Wirtschaft+Markt die Positionen der Parteien zu wichtigen wirtschaftspolitischen Themen in Sachsen abgefragt. W+M-Wahlprüfstein 1 Wie kommt der Umbau der sächsischen Lausitz voran und wie beurteilen Sie den bisherigen Einsatz der Fördermittel? Es antworten: Ingo Flemming (CDU), Sprecher der Fraktion für Regionalentwicklung Henning Homann (SPD), Sprecher der Fraktion für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Frank Peschel (AfD), Sprecher der Fraktion für Wirtschaft und Industrialisierung Gerhard Liebscher (Bündnis90/Die Grünen), Sprecher der Fraktion für Arbeitsmarkt-, Wirtschafts-, Verkehrs- und Tourismuspolitik Nico Brünler (Die Linke), Sprecher der Fraktion für [...]

W+M-Parteien-Umfrage: Sachsen hat die Wahl. #1 Kohlemilliarden für die Lausitz2024-08-28T12:45:25+00:00
Nach oben