Uncategorized

W+M-Parteien-Umfrage: Sachsen hat die Wahl. #2 Kohlemilliarden für die Lausitz

2024-08-28T10:06:13+00:00

Am 1. September wählen die Bürger und Bürgerinnen den neuen Sächsischen Landtag. Eine richtungsweisende Entscheidung auch für die sächsische Wirtschaft. Deshalb hat Wirtschaft+Markt die Positionen der Parteien zu wichtigen wirtschaftspolitischen Themen in Sachsen abgefragt. Das sind die Antworten auf die Frage nach dem Einsatz der Fördermittel. W+M-Wahlprüfsteine werden wir in den kommenden Wochen bis zur Wahl veröffentlichen. W+M-Wahlprüfstein 2 Wie kommt der Umbau der sächsischen Lausitz voran und wie beurteilen Sie den bisherigen Einsatz der Fördermittel? Es antworten: Ingo Flemming (CDU), Sprecher der Fraktion für Regionalentwicklung Henning Homann (SPD), Sprecher der Fraktion für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Frank Peschel (AfD), Sprecher der Fraktion [...]

W+M-Parteien-Umfrage: Sachsen hat die Wahl. #2 Kohlemilliarden für die Lausitz2024-08-28T10:06:13+00:00

W+M-Parteien-Umfrage: Sachsen hat die Wahl. Frank Peschel (AfD)

2024-08-28T10:05:12+00:00

Am 1. September wählen die Bürger und Bürgerinnen den neuen Sächsischen Landtag. Eine richtungsweisende Entscheidung auch für die sächsische Wirtschaft. Deshalb hat Wirtschaft+Markt die Positionen der Parteien zu wichtigen wirtschaftspolitischen Themen in Sachsen abgefragt. Die Antworten der wirtschaftspolitischen Sprecher haben wir thematisch zugeordnet und gesondert veröffentlicht. Hier die Antworten von Frank Peschel (AfD) Sprecher der Fraktion für Wirtschaft und Industrialisierung Frank Peschel (geb. 1974 in Pirna), Wirtschaftswissenschaftler, ist seit Oktober 2019 Mitglied des Landtags. Er ist seit 2004 Inhaber eines Verlages in Bautzen. Er ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, im Petitionsausschuss und im Ausschuss für Schule und Bildung [...]

W+M-Parteien-Umfrage: Sachsen hat die Wahl. Frank Peschel (AfD)2024-08-28T10:05:12+00:00

Ausbildung im ostdeutschen Maschinenbau – Lage spitzt sich zu

2024-08-17T09:31:04+00:00

Leipzig, 16. August 2024.  In diesen Tagen startet der nächste Jahrgang seine Berufsausbildung. Jugendliche können dann auch in vier von fünf ostdeutschen Maschinenbau-Unternehmen einen kaufmännischen oder technischen Beruf erlernen. Der Bedarf der Branche und die Nachfrage der jungen Leute lagen jedoch vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2024/2025 so weit auseinander wie noch nie. Dies zeigt eine Umfrage des VDMA Ost unter den 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. “Besonders in technik-orientierten Berufsfeldern spitzt sich die Bewerbersituation zu. 77 Prozent der Ausbildungsbetriebe hatten Probleme, diese Stellen zu besetzen. Vor zehn Jahren, als wir die Mitglieder erstmals nach ihrer [...]

Ausbildung im ostdeutschen Maschinenbau – Lage spitzt sich zu2024-08-17T09:31:04+00:00

Ausbildung im ostdeutschen Maschinenbau – Lage spitzt sich zu

2024-08-17T09:31:04+00:00

Leipzig, 16. August 2024.  In diesen Tagen startet der nächste Jahrgang seine Berufsausbildung. Jugendliche können dann auch in vier von fünf ostdeutschen Maschinenbau-Unternehmen einen kaufmännischen oder technischen Beruf erlernen. Der Bedarf der Branche und die Nachfrage der jungen Leute lagen jedoch vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2024/2025 so weit auseinander wie noch nie. Dies zeigt eine Umfrage des VDMA Ost unter den 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. „Besonders in technik-orientierten Berufsfeldern spitzt sich die Bewerbersituation zu. 77 Prozent der Ausbildungsbetriebe hatten Probleme, diese Stellen zu besetzen. Vor zehn Jahren, als wir die Mitglieder erstmals nach ihrer [...]

Ausbildung im ostdeutschen Maschinenbau – Lage spitzt sich zu2024-08-17T09:31:04+00:00

Berentzen will Standort Grünheide in Brandenburg verkaufen

2024-08-17T09:17:23+00:00

Der Spirituosen- und Getränkehersteller Berentzen will sich von seinem Standort Grüneberg in Brandenburg trennen. Derzeit stehe das Unternehmen in Verhandlungen mit einem Interessenten, der den Geschäftsbetrieb mit rund 70 Beschäftigten übernehmen wolle, teilte Berenzten im emsländischen Haselünne mit. In Grüneberg werden alkoholfreie Getränke produziert. Der Verkauf werde im Geschäftsjahr 2024 voraussichtlich zu einem einmaligen, das Ergebnis belastenden Sondereffekt von etwa 4,9 Millionen Euro führen. Mittelfristig erwarte das Unternehmen positive Auswirkungen auf das Konzernbetriebsergebnis in Höhe von bis zu einer Million Euro im Jahr, hieß es.   . Der Beitrag Berentzen will Standort Grünheide in Brandenburg verkaufen erschien zuerst auf Wirtschaft und [...]

Berentzen will Standort Grünheide in Brandenburg verkaufen2024-08-17T09:17:23+00:00

Berentzen will Standort Grünheide in Brandenburg verkaufen

2024-08-17T09:17:23+00:00

Der Spirituosen- und Getränkehersteller Berentzen will sich von seinem Standort Grüneberg in Brandenburg trennen. Derzeit stehe das Unternehmen in Verhandlungen mit einem Interessenten, der den Geschäftsbetrieb mit rund 70 Beschäftigten übernehmen wolle, teilte Berenzten im emsländischen Haselünne mit. In Grüneberg werden alkoholfreie Getränke produziert. Der Verkauf werde im Geschäftsjahr 2024 voraussichtlich zu einem einmaligen, das Ergebnis belastenden Sondereffekt von etwa 4,9 Millionen Euro führen. Mittelfristig erwarte das Unternehmen positive Auswirkungen auf das Konzernbetriebsergebnis in Höhe von bis zu einer Million Euro im Jahr, hieß es.   .

Berentzen will Standort Grünheide in Brandenburg verkaufen2024-08-17T09:17:23+00:00

Rostock: Biotech-Unternehmen Centogene von Börse ausgeschlossen

2024-08-17T09:09:14+00:00

Rostock. Das Biotech-Unternehmen Centogene aus Rostock wird von der New Yorker Börse Nasdaq ausgeschlossen. Hintergrund sei, dass die öffentlich gehaltenen Aktien den Mindestwert von 15 Millionen US-Dollar unterschreiten, so eine Sprecherin. Bereits im Februar hatte die Nasdaq das Unternehmen gewarnt, dass es seine Wertpapiere nicht mehr handeln werde. Es gab zwar einen Aufschub von Seiten der New Yorker, aber keinen deutlichen Aufwind für Centogene. Somit werden die Aktien des Rostocker Unternehmens von heute an nicht mehr auf der Börse Nasdaq gehandelt. Centogene teilt auf NDR-Anfrage mit, man bleibe börsennotiert. Die Aktien seien nun aber nur auf dezentralen Märkten zu finden. Centogene [...]

Rostock: Biotech-Unternehmen Centogene von Börse ausgeschlossen2024-08-17T09:09:14+00:00

Rostock: Biotech-Unternehmen Centogene von Börse ausgeschlossen

2024-08-17T09:09:14+00:00

Rostock. Das Biotech-Unternehmen Centogene aus Rostock wird von der New Yorker Börse Nasdaq ausgeschlossen. Hintergrund sei, dass die öffentlich gehaltenen Aktien den Mindestwert von 15 Millionen US-Dollar unterschreiten, so eine Sprecherin. Bereits im Februar hatte die Nasdaq das Unternehmen gewarnt, dass es seine Wertpapiere nicht mehr handeln werde. Es gab zwar einen Aufschub von Seiten der New Yorker, aber keinen deutlichen Aufwind für Centogene. Somit werden die Aktien des Rostocker Unternehmens von heute an nicht mehr auf der Börse Nasdaq gehandelt. Centogene teilt auf NDR-Anfrage mit, man bleibe börsennotiert. Die Aktien seien nun aber nur auf dezentralen Märkten zu finden. Centogene [...]

Rostock: Biotech-Unternehmen Centogene von Börse ausgeschlossen2024-08-17T09:09:14+00:00

Thüringer IHKs präsentieren Positions- und Forderungspapier an zukünftige Landesregierung

2024-08-10T09:59:04+00:00

Die drei Präsidenten der Thüringer Industrie- und Handelskammern haben gemeinsam ihre Positionen und Forderungen an die künftigen Entscheidungsträger im Thüringer Landtag sowie in der Landesregierung vorgestellt. Rechtzeitig vor der Landtagswahl am 1. September 2024 und den darauffolgenden Koalitionsgesprächen wurden umfassende Vorschläge eingebracht, wie Thüringens Wirtschaft wieder an Stärke in herausfordernden Zeiten gewinnen kann. Es brauche eine wirtschaftspolitische Aufbruchstimmung. Derzeit sind die Unternehmen in Thüringen durch eine anhaltend schwierige Geschäftslage sowie trübe Zukunftsaussichten herausgefordert, wie die regelmäßigen Konjunkturbefragungen der IHKs dokumentieren. Die nun endende 7. Legislaturperiode war von vielen Krisen geprägt – von der Regierungskrise und den direkt darauffolgenden Pandemiejahren bis hin [...]

Thüringer IHKs präsentieren Positions- und Forderungspapier an zukünftige Landesregierung2024-08-10T09:59:04+00:00

Thüringer IHKs präsentieren Positions- und Forderungspapier an zukünftige Landesregierung

2024-08-10T09:59:04+00:00

Die drei Präsidenten der Thüringer Industrie- und Handelskammern haben gemeinsam ihre Positionen und Forderungen an die künftigen Entscheidungsträger im Thüringer Landtag sowie in der Landesregierung vorgestellt. Rechtzeitig vor der Landtagswahl am 1. September 2024 und den darauffolgenden Koalitionsgesprächen wurden umfassende Vorschläge eingebracht, wie Thüringens Wirtschaft wieder an Stärke in herausfordernden Zeiten gewinnen kann. Es brauche eine wirtschaftspolitische Aufbruchstimmung. Derzeit sind die Unternehmen in Thüringen durch eine anhaltend schwierige Geschäftslage sowie trübe Zukunftsaussichten herausgefordert, wie die regelmäßigen Konjunkturbefragungen der IHKs dokumentieren. Die nun endende 7. Legislaturperiode war von vielen Krisen geprägt – von der Regierungskrise und den direkt darauffolgenden Pandemiejahren bis hin [...]

Thüringer IHKs präsentieren Positions- und Forderungspapier an zukünftige Landesregierung2024-08-10T09:59:04+00:00
Nach oben