Uncategorized

Rückschlag für Solarindustrie

2025-07-11T16:39:54+00:00

Potsdam. Die Glasmanufaktur Brandenburg GmbH in Tschernitz (GMB) hat einen Insolvenzantrag gestellt. Die GMB befand sich aufgrund des großen internationalen Preisdrucks bei Solarglas und wirtschaftlicher Schwierigkeiten schon seit längerem in Kurzarbeit. Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller bedauert die Entwicklung: „Es sind letztlich die Rahmenbedingungen in Europa, die dazu führen, dass der letzte europäische Solarglashersteller Insolvenz beantragt hat. Damit läuft die EU sehenden Auges in eine Abhängigkeit von chinesischen Produkten. Das ist eine bedenkliche Entwicklung und mit Blick auf den besonders sensiblen Bereich der Energiegewinnung fahrlässig. Das ist umso bedauerlicher, da das Produkt zu den hochwertigsten am Weltmarkt zählte. Auch deshalb hat das [...]

Rückschlag für Solarindustrie2025-07-11T16:39:54+00:00

Schock für die Ost-Chemie

2025-07-11T16:27:34+00:00

Magdeburg/Dresden. Der US-Chemiekonzern Dow will zwei Chemieanlagen in Mitteldeutschland – in Schkopau (Sachsen-Anhalt) und Böhlen (Sachsen) – bis Ende 2027 zu schließen.  Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze erklärt hierzu, dass das Land bereits seit Monaten gemeinsam mit dem Unternehmen und auf Bundesebene aktiv sei, um Lösungen zu finden. Ziel sei es, die Standorte zu stärken, Arbeitsplätze zu sichern und die chemische Industrie zu entlasten. Minister Sven Schulze: „Die Entwicklung bei Dow hat sich bereits seit längerer Zeit angedeutet. Etwa ein Drittel der rund 550 betroffenen Dow-Beschäftigten arbeitet am Standort Schkopau. Deshalb haben wir als Land Sachsen-Anhalt frühzeitig reagiert. Nachdem wir vor einigen [...]

Schock für die Ost-Chemie2025-07-11T16:27:34+00:00

EU-Info-Tour in Brandenburg

2025-07-04T13:05:19+00:00

Potsdam. Mit dem Auftakt in Potsdam startet eine Informations- und Dialogtour zu zwei europäischen Förderprogrammen durch das gesamte Land Brandenburg: Der „Europäische Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) und der „Fonds für einen gerechten Übergang“ (Just Transition Fund/JTF) sind zentrale Förderinstrumente der EU.  Sie unterstützen unter anderem nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Innovation und Klimaschutz und den Strukturwandel in Kohleregionen. Ausgangspunkt der zweiwöchigen Tour ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz im Land Brandenburg – von dort aus geht es weiter zu Stopps in insgesamt 15 verschiedenen Brandenburger Städten. Wirtschaftsminister Daniel Keller gibt den Startschuss und schickt dabei die großen EFRE/JTF-Buchstaben auf Wanderschaft: [...]

EU-Info-Tour in Brandenburg2025-07-04T13:05:19+00:00

Fraunhofer investiert in Zittau

2025-07-04T12:47:43+00:00

Zittau. Mit Forschung zu neuen Wärmetechnologien bringt Fraunhofer IEG seit 2019 Innovationen in die Lausitz. Nun verstätigt es seine Präsenz in der Region und hat gleich zwei Neubauten in Zittau beauftragt. Auf dem Hochschulcampus entsteht ein Bürogebäude mit rund 20 Arbeitsplätzen. Am Heizkraftwerk der Stadtwerke Zittau forscht Fraunhofer IEG bald in einer Laborhalle an neuen Technologien für die Sektorenkopplung wie Elektrolyseuren, Wärmepumpen, Umweltwärmenutzung und Wasserbehandlung. Die Kosten für Bau und Erstausstattung von rund zehn Millionen Euro finanzieren das Land Sachsen und der Bund. »Der Markt für moderne Wärmenetze, effiziente Großwärmepumpen und Wärmespeicher in Deutschland und Europa wird substanziell wachsen«, unterstreicht Prof. [...]

Fraunhofer investiert in Zittau2025-07-04T12:47:43+00:00

Berliner Wirtschaft soll internationaler werden

2025-07-01T20:10:05+00:00

Berlin. Die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, hat ein neues Internationalisierungskonzept für die Berliner Wirtschaft vorgestellt. Angesichts wachsender Unsicherheiten in den internationalen Handelsbeziehungen werden auf Grundlage des Konzepts in den Jahren 2025 bis 2027 die Weichen für eine größere Diversifizierung der Berliner Außenwirtschaftsbeziehungen gestellt. Im Fokus stehen drei Handlungsfelder: erstens die Unterstützung von insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Erschließung neuer Märkte, zweitens das Werben um Investitionen und Ansiedlungen aus dem Ausland und drittens die Gewinnung von internationalen Fachkräften für die Berliner Wirtschaft. Während die wichtigen Wirtschaftsbeziehungen zu den USA und China aufrechterhalten und, wo nötig, [...]

Berliner Wirtschaft soll internationaler werden2025-07-01T20:10:05+00:00

Mario Ragwitz neuer Sprecher des Fraunhofer-Exzellenzclusters CINES

2025-07-01T13:36:43+00:00

Cottbus. Der Leiter des Fraunhofer IEG Prof. Dr. Mario Ragwitz ist zum Sprecher des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« CINES berufen worden. Er übernimmt damit zum 1. Juli 2025 die Leitung der institutsübergreifenden, systemischen Forschungsaktivitäten innerhalb der Energieforschung bei Fraunhofer.  Er folgt auf Prof. Dr. Hans-Martin Henning, der den Cluster seit der Gründung im Jahr 2019 leitete und nun altersbedingt ausscheidet. An dem Exzellenzcluster CINES sind aktuell zehn Fraunhofer-Institute und Einrichtungen beteiligt, die sich mit rund 90 Forschenden den systemübergreifenden Fragestellungen zum Energiesystem widmen, insbesondere Energiesystemanalyse, Digitalisierung, Leistungselektronik und Wärme. Dieser systemische Ansatz werde für das Energiesystem immer wichtiger, betont Ragwitz: »Im Zuge [...]

Mario Ragwitz neuer Sprecher des Fraunhofer-Exzellenzclusters CINES2025-07-01T13:36:43+00:00

Sächsischer Landtag sichert Fortbestand von ifo Dresden

2025-06-30T07:47:38+00:00

Dresden. Der Fortbestand der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts ist vorerst gesichert. Das ist das Ergebnis der Haushaltsabstimmungen im sächsischen Landtag. Im Ergebnis kann das ifo Institut vorerst seine Forschung und Politikberatung in gewohnter Qualität und Personalstärke fortsetzen. „Wir freuen uns sehr, dass intensive und konstruktive Gespräche mit der sächsischen Staatsregierung und Abgeordneten des sächsischen Landtages eine Fortführung der exzellenten Wissenschaft der ifo Niederlassung in Dresden möglich gemacht haben“, sagt ifo Präsident Clemens Fuest. Wegen kurzfristiger Kürzungen im ursprünglichen Entwurf des Doppelhaushaltes für die Jahre 2025 und 2026 wäre das ifo Institut gezwungen gewesen, die Niederlassung perspektivisch zu schließen. „In den [...]

Sächsischer Landtag sichert Fortbestand von ifo Dresden2025-06-30T07:47:38+00:00

Sächsischer Landtag sichert Fortbestand von ifo Dresden

2025-06-30T07:47:38+00:00

Dresden. Der Fortbestand der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts ist vorerst gesichert. Das ist das Ergebnis der Haushaltsabstimmungen im sächsischen Landtag. Im Ergebnis kann das ifo Institut vorerst seine Forschung und Politikberatung in gewohnter Qualität und Personalstärke fortsetzen. „Wir freuen uns sehr, dass intensive und konstruktive Gespräche mit der sächsischen Staatsregierung und Abgeordneten des sächsischen Landtages eine Fortführung der exzellenten Wissenschaft der ifo Niederlassung in Dresden möglich gemacht haben“, sagt ifo Präsident Clemens Fuest. Wegen kurzfristiger Kürzungen im ursprünglichen Entwurf des Doppelhaushaltes für die Jahre 2025 und 2026 wäre das ifo Institut gezwungen gewesen, die Niederlassung perspektivisch zu schließen. „In den [...]

Sächsischer Landtag sichert Fortbestand von ifo Dresden2025-06-30T07:47:38+00:00

ENERTRAG plant Wasserstoff-Großprojekt in Pasewalk

2025-06-28T14:44:59+00:00

Dauerthal. Mit der notariellen Unterzeichnung des Kaufvertrags für ein rund 6,5 Hektar großes Grundstück im Industriepark Berlin-Szczecin hat ENERTRAG einen entscheidenden Meilenstein zur Realisierung seines Wasserstoffprojekts in Pasewalk erreicht.  Auf dem Gelände soll eines der ersten großtechnischen Wasserstoffwerke in Mecklenburg-Vorpommern entstehen. Das geplante Wasserstoffwerk ist Teil des europäischen IPCEI-Förderprogramms (Important Pro- jects of Common European Interest) und wird an das künftige deutsche Wasserstoffkernnetz angeschlossen. In der ersten Ausbaustufe ist eine Elektrolyseleistung von 60 Megawatt vorgesehen – ausreichend für die jährliche Erzeugung von rund 6.000 Tonnen grünem Wasserstoff. In einer zweiten Ausbaustufe kann die Anlage auf insgesamt 180 Megawatt erweitert werden. Michael [...]

ENERTRAG plant Wasserstoff-Großprojekt in Pasewalk2025-06-28T14:44:59+00:00

Fraunhofer IMWS unterstützt EU-Pilotlinie für innovative Elektronik

2025-06-28T14:18:35+00:00

Halle (Saale). Die Stärkung der europäischen Elektronikindustrie durch gezielte Unterstützung von innovativen Technologien und fortschrittlichen Fertigungsverfahren: Das ist das Ziel der Pilotlinie für Advanced Packaging and heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems (APECS), die im Rahmen des EU-Chips-Acts mit 730 Millionen Euro gefördert wird.  Europa braucht eine leistungs- und wettbewerbsfähige Halbleiterindustrie für Schlüsselbranchen wie Künstliche Intelligenz, Mobilität, Produktion, Informations- und Kommunikationstechnologien. Die APECS-Pilotlinie, die von der Fraunhofer-Gesellschaft koordiniert und von der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) umgesetzt wird, konzentriert sich dabei auf neue Technologien für die Systemintegration und den Einsatz von Chiplets.  Chiplets sind kleine, modulare Halbleiterbausteine, die wie in einem [...]

Fraunhofer IMWS unterstützt EU-Pilotlinie für innovative Elektronik2025-06-28T14:18:35+00:00
Nach oben