Uncategorized

Neue Studie des IW: Sachsen-Anhalt punktet bei Fachkräften mit Lebenshaltungskosten, Kinderbetreuung, Kultur und Natur

2024-11-19T13:42:38+00:00

Magdeburg, 18. November 2024. Günstige Lebenshaltungskosten, eine gute Kinderbetreuung sowie viele Kultur- und Erholungsangebote in der Natur machen Sachsen-Anhalt zu einem attraktiven Standort für Fachkräfte. Zu diesem Ergebnis kommt eine gestern veröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG). „In Sachsen-Anhalt ist ein gutes Leben bezahlbar: Hier treffen günstige Preise auf gute Lebensbedingungen“, sagt Hanno Kempermann, Geschäftsführer von IW Consult. „Diese Kombination ist für Fachkräfte besonders relevant.“ Im nationalen Vergleich gibt es kein Bundesland, in dem das Leben bezahlbarer ist Das regionale Preisniveau liegt in Sachsen-Anhalt 7,2 Prozent unter dem deutschen Durchschnitt, [...]

Neue Studie des IW: Sachsen-Anhalt punktet bei Fachkräften mit Lebenshaltungskosten, Kinderbetreuung, Kultur und Natur2024-11-19T13:42:38+00:00

MV-Wirtschaftsminister Reinhard Meyer tritt zurück

2024-11-19T12:22:00+00:00

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Reinhard Meyer hat seinen Rücktritt bekanntgegeben. Der 65 Jahre alte SPD-Politiker nannte gesundheitliche Gründe. Meyer diente unter drei Ministerpräsidenten – Harald Ringstorff, Erwin Sellering und Manuela Schwesig (alle SPD). Er war Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei, Finanzminister und Wirtschaftsminister. Zwischendurch war er von 2012 bis 2017 Wirtschaftsminister in Schleswig-Holstein. Seine persönliche Erklärung im Wortlaut: Sehr geehrte Damen und Herren, es ist an der Zeit „Tschüss“ zu sagen. Gesundheitliche Rückschläge im Frühjahr haben mich zum Nachdenken gebracht. Gemeinsam mit meiner Frau habe ich dann entschieden, dass es das Beste ist, mein Amt als Minister in der Landesregierung aufzugeben. Darüber habe ich [...]

MV-Wirtschaftsminister Reinhard Meyer tritt zurück2024-11-19T12:22:00+00:00

Wer ist schuld am Absturz der Ampel? Echt jetzt?

2024-11-18T17:07:43+00:00

Am 06.11.2024 gewann morgens Donald Trump die US Wahlen und abends feuerte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) seinen Finanzminister Christian Lindner (FDP). Die Ampel verlor ihre Mehrheit. Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) zeigte sich betroffen und erklärt sich kurz darauf bereit, bei Neuwahlen als Kanzlerkandidat anzutreten. Die Vertrauensfrage des Bundeskanzlers ist für den 16.12.2024 geplant. Frage und Antwort sind scheinbar nicht mehr so wichtig. Am 23.02.2025 sind Neuwahlen, das steht fest. Alle wollen Kanzler werden, außer Christian Lindner. Der will wieder Finanzminister werden. Echt jetzt?     Der Beitrag Wer ist schuld am Absturz der Ampel? Echt jetzt? erschien [...]

Wer ist schuld am Absturz der Ampel? Echt jetzt?2024-11-18T17:07:43+00:00

Wasserstoff-Großprojekt in Lubmin vor dem Aus

2024-11-16T16:54:11+00:00

Berlin/Lubmin. Die Finanzierung der geplanten Baus einer großen Wasserstoff-Anlage in Lubmin durch das Unternehmen HH2E ist geplatzt. Das in Hamburg und Berlin ansässige Unternehmen hat Insolvenz in Eigenregie beantragt. Die britische Investmentfirma Foresight Group hat sich als Geldgeber und Mehrheitsaktionär des Unternehmens zurückgezogen. Neben der HH2E AG hat auch die in Lubmin ansässige Tochtergesellschaft HH2E Werk Lubmin GmbH Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet. HH2E wollte am früheren Standort des DDR-Kernkraftwerks in Lubmin für 45 Millionen Euro eine 1.000-Megawatt-Anlage errichten und 80.000 Tonnen grünen Wasserstoff per Elektrolyse pro Jahr produzieren. HH2E sucht nun einen neuen Investor für das Projekt. Unklar ist nun auch die Zukunft [...]

Wasserstoff-Großprojekt in Lubmin vor dem Aus2024-11-16T16:54:11+00:00

KfW prämiert Gründer: Die ostdeutschen Landessieger im Überblick:

2024-11-11T13:25:20+00:00

Berlin. Der KfW Award Gründen zeichnet jährlich innovative Unternehmen aus ganz Deutschland aus. Je ein Unternehmen aus jedem Bundesland wird als Landessieger ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Zudem wird ein Sonderpreis verliehen. Er ging an das Start-up wunderfishaus Berlin. Das Unternehmen entwickelt authentische Fischalternativen und Algenzutaten für die Lebensmittelindustrie auf Basis von europäischen Bio-Meeresalgen und Pflanzenproteinen aus Ackerbohne und Erbse. wunderfish erhielt ein Preisgeld von 5.000 Euro. Die ostdeutschen Landessieger im Überblick: Berlin: Quantune Technologies GmbH Die Quantune Technologies GmbH hat ein Infrarot-Spektrometer für das Handgelenk entwickelt. Es verbindet erstmals die Messqualität großer Laborspektrometer mit den [...]

KfW prämiert Gründer: Die ostdeutschen Landessieger im Überblick:2024-11-11T13:25:20+00:00

Cheplapharm: Sebastian Braun ist Deutschlands Unternehmer des Jahres

2024-11-11T13:07:23+00:00

Wie der MDR berichtet, ist Sebastian Braun, der Aufsichtsratsvorsitzende des Unternehmens Cheplapharm aus Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald), Deutschlands Unternehmer des Jahres. Beim Wettbewerb „EY Entrepreneur Of The Year“ in Berlin gewann er in der Kategorie Familienunternehmen und wird Deutschland im kommenden Jahr beim weltweiten Wettbewerb in Monaco vertreten. Nach Angaben des Unternehmens hat Sebastian Braun Cheplapharm in den vergangenen 20 Jahren von einem Kleinstunternehmen mit einem Jahresumsatz von 600.000 Euro zu einem weltweiten Marktführer bei der Übernahme etablierter patentfreier Markenmedikamente mit einem Jahresumsatz von 1,5 Mrd. Euro entwickelt. Das Unternehmen hat heute mehr als 750 Angestellte und 125 Medikamente und Patente in fast [...]

Cheplapharm: Sebastian Braun ist Deutschlands Unternehmer des Jahres2024-11-11T13:07:23+00:00

Wandelbots Premiere für NOVA

2024-11-07T17:29:10+00:00

Dresden. Wandelbots hat das weltweit erste herstellerunabhängige Betriebssystem vorgestellt, das speziell für die industrielle Robotik-Automatisierung entwickelt wurde. Mit NOVA beginnt eine neue Ära der Automatisierung, die hinsichtlich Effizienz, Zugänglichkeit und Innovation neue Maßstäbe setzt. „Mit NOVA erleben wir einen neuen Aufbruch in der industriellen Automatisierung.“, sagt Christian Piechnick, CEO von Wandelbots. „So wie Android die Smartphones revolutionierte und Windows die PC-Welt veränderte, wird NOVA industrielle Robotik für jedermann zugänglich machen und neue Arten der Kommerzialisierung für Softwareentwickler ermöglichen.“ Als herstellerunabhängiges Betriebssystem vereinfacht und optimiert NOVA die komplexe Welt der industriellen Robotik, indem es Hardwarekomponenten verschiedener Hersteller integriert und mit einem modernen [...]

Wandelbots Premiere für NOVA2024-11-07T17:29:10+00:00

Maritime Wirtschaft als Wachstumsmotor

2024-11-06T14:30:24+00:00

Berlin. Die maritime Wirtschaft ist ein Wachstumsmotor für Mecklenburg-Vorpommern. Wird ihre Bedeutung für die gesamte deutsche Wirtschaft unterschätzt? Darüber diskutierten in Berlin Vertreter aus Politik und Wirtschaft in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommerns in Anwesenheit von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Für Manuela Schwesig ist die maritime Industrie das industrielle Herz ihres Bundeslandes. „19050 Beschäftigte , 341 Betriebe und mehr als 5,1 Milliarden Euro Umsatz. Die maritime Industrie ist ein echter Wachstumsmotor – ob Schiffsschrauben aus Waren (Müritz) oder Yachten aus Greifswald. Die Häfen sind für ganz Deutschland ein wichtiges Tor zur Welt und der Hafen in Rostock das Tor zum Ostseeraum.“ Denn immerhin 60 [...]

Maritime Wirtschaft als Wachstumsmotor2024-11-06T14:30:24+00:00

Der Osten zwischen Zuversicht und Skepsis

2024-11-05T10:33:41+00:00

„Der Osten – Die Konferenz für Ideen und Macher“ lautet der Titel der diesjährigen Tagung, zu der der Berliner Tagesspiegel nun bereits zum zweiten Mal einlud. In der Hauptsache ging es um den Zustand und die Rettung der Demokratie mit dem speziellen Fokus auf Ostdeutschland. Wo muss mit Vorurteilen aufgeräumt werden? Was können Ost und West voneinander lernen? Welche Entwicklungen aus den ostdeutschen Regionen sind zukunftsweisend für West und Ost? Welche Rahmenbedingungen sind für eine erfolgreiche Weiterentwicklung erforderlich? Nicht alle Fragen konnten beantwortet werden, aber der inhaltsreiche Tag mit gut moderierten Gesprächsrunden, kompetenten Diskutanten und aufgeschlossenen Teilnehmern hat sicher einen wichtigen [...]

Der Osten zwischen Zuversicht und Skepsis2024-11-05T10:33:41+00:00

Mansfeld-Südharz: Revier im Wandel – W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #5

2024-11-01T15:20:33+00:00

Großinvestitionen wie Tesla oder TSMC beherrschen die Schlagzeilen über die ostdeutsche Wirtschaft. Doch wie sieht es in den Regionen abseits der Ballungsräume aus? Wirtschaft + Markt beleuchtet in einer Serie die wirtschaftliche Entwicklung und Zukunftsperspektiven in den Randlagen Ostdeutschlands. Von Matthias Salm Der Landkreis Mansfeld-Südharz im Südwesten Sachsen-Anhalts ist Teil des Mitteldeutschen Braunkohlereviers. Mit dem Ende der Kohleförderung stehen hier die Zeichen auf Wandel. Mit Unterstützung von Bund und Land will die Region Bewährtes bewahren und zugleich neue Wege beschreiten. Sie heißen „REGENT“, „MakerLab“ oder „Innovationshub Holz & Klima“ – Projekte des Landkreises Mansfeld-Südharz, die im Zuge des Strukturwandels der Wirtschaft [...]

Mansfeld-Südharz: Revier im Wandel – W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #52024-11-01T15:20:33+00:00
Nach oben