In den meisten Fällen gleichen sich anbahnende Krisenursachen in Unternehmen insofern, als man regelmäßig bestimmte Versäumnisse, Nachlässigkeiten, Unkenntnisse oder Fehleischätzungen feststellen kann. Ein Fachbeitrag von Thomas Uppenbrink, Thomas Uppenbrink & Collegen GmbH.
Trotz konjunktureller Auf- oder Abschwünge sind die meisten Fehler, die zu einer manifestierten Unternehmenskrise und später möglicherweise zu einer Unternehmensinsolvenz führen, in der Regel auch hausgemacht.
Oft sind es nicht die spezifische Branche, die Zahlen oder das geschäftliche Umfeld eines Unternehmens, die eine Krise auslösen, sondern hauptsächlich die handelnden Personen selbst.
Eine kompetente Unternehmensleitung muss sich regelmäßig auf den Prüfstand stellen und sich dabei eben auch fragen, ob der Führungsstil noch zeitgemäß ist und dem Unternehmen angepasst.
Aus den Erfahrungen vieler Jahre in der Beratung krisenbehafteter Unternehmen, lassen sich folgende dominante und krisenbegünstigende Faktoren zusammenfassen:
Strategische Faktoren
 Generationswechsel/ Nachfolge unklar
 Mangelnde Qualifikation im Management
 Unklare Zuständigkeiten
 Unangemessener oder veralteter Führungsstil
 Zu optimistische Zielsetzung
 Generelle Strategiedefizite
 Blindes Verlassen auf die Erfahrung des Bereiches Marketing & Vertrieb
 Überhastete Expansion
 Abhängigkeit von einem Abnehmer
 Fehlende Neuentwicklung
 Abhängigkeit von einem Zulieferer
 Fehlentscheidung im Investitionsbereich und Personalbereich
 Fehlende Personalentwicklung
Operative Faktoren
 Fehlendes Engagement
 Zu hohe Entnahmen durch Management
 Persönliches Fehlverhalten
 Furcht vor einschneidenden Maßnahmen
 Veraltetes Produktprogramm
 Zu optimistische Markteinschätzung
 Falsche Preispolitik
 Falsche Produktpolitik
 Mangelnde Kapazitätsauslastung
 Qualitätsdefizite
 Technische Defizite in den Produktionsverfahren
 Unzureichende Materialwirtschaft
 Hohe Fluktuation
 Qualifikationsdefizite
Exponentielle Faktoren
 Eigenkapitalschwäche
 Unzulängliche Liquiditätskontrolle
 Schwächen im Finanz- und Rechnungswesen
 Fehlende Nutzung von Controlling-Instrumenten
Es ergeben sich sieben zu beobachtende und mehr oder weniger differenzierbare Krisentypen, die im Wesentlichen dazu beitragen, dass Unternehmenskrisen auftreten und sich im schlechtesten Fall bis hin zum Insolvenzverfahren entwickeln.
Die Einschätzung der Krisentypen kann selbstverständlich auch überlappend sein; die Grenzen sind also fließend:
Krisentyp 1
Das Unternehmen auf morschen Stützpfeilern ist gekennzeichnet durch einen massiven Umsatzeinbruch, der das Unternehmen aufgrund einer falschen Markteinschätzung unerwartet trifft. Die daraus resultierende Unverhältnismäßigkeit in Bezug auf Personalkosten und sonstige betriebliche Aufwendungen kann in dieser Situation schon zur existenzbedrohenden Krise führen, wenn nicht ausreichende Rücklagen gebildet wurden.
Krisentyp 2
Das Unternehmen, das zu schnell und planlos expandiert ist demgegenüber durch steigende Umsätze und ein starkes internes und externes Wachstum bei gleichzeitig stark ansteigender Verschuldung gekennzeichnet. In Verbindung mit einem mangelhaften Planungs- und Kontrollsystem kommt es in der Folge zu einem starken Verfall der Rentabilität und vermehrten Fehlinvestitionen.
Krisentyp 3
Das allein durch den Gründer geführte Unternehmen zehrt von seiner erfolgreichen Vergangenheit, kann sich aber aufgrund von schleichenden Führungsschwächen, einem mangelnden Planungs- und Kontrollsystem und einer falschen Markteinschätzung nicht an die veränderten Marktbedingungen anpassen. Mit zunehmender Veränderung der Marktsituation kann die Krise existenzbedrohende Ausmaße annehmen.
Krisentyp 4
Das zu abhängige Unternehmen hat sich einseitig am Markt ausgerichtet und ist hierbei ein mehr oder weniger exklusives, aber viel zu dominantes Abhängigkeitsverhältnis mit einem Lieferanten oder Kunden eingegangen. Die existenzbedrohende Krise tritt hier plötzlich ein, wenn der Lieferant oder Kunde sich plötzlich und unerwartet von dieser Verbindung trennt oder selbst krisenbedingt ausfällt.
Krisenfaktoren und Krisentypen im Überblick Seite 3
Krisentyp 5
Das Unternehmen mit unkorrektem Personal ist durch ein geschäftsschädigendes Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gekennzeichnet, das von Kompetenzüberschreitungen, geschäftsschädigendem Verhalten über Spekulation bis hin zum Betrug reicht. Dieses Verhalten wird aufgrund von Führungsschwächen und Mängeln im Planungs- und Kontrollsystem nicht rechtzeitig erkannt und kann so zur Existenzbedrohung führen.
Krisentyp 6
Das Unternehmen mit generellen Führungsschwächen ist durch eine schwache Führungsriege gekennzeichnet, die zum Beispiel krankheitsbedingt oder aufgrund psychischer Belastungen ihre Funktion nicht mehr ausüben kann oder gar selbst durch unkorrektes Verhalten, wie unangemessene Privatentnahmen ober unseriöses Geschäftsgebaren, auffällt.
Krisentyp 7
Das Unternehmen mit mangelnder Unternehmensqualifikation lässt sich schließlich durch ein betriebs-wirtschaftlich nicht hinreichend ausgebildetes Management charakterisieren, das ohne geeignete Planungs- und Kontrollsysteme und mit erheblichen Defiziten im Rechnungswesen agiert. Hier können letztlich Fehlinvestitionen und Kalkulationsmängel in eine existenzbedrohende Krise führen.
Fazit
Bleiben Unternehmerinnen und Unternehmer, die zum Beispiel aufgrund von persönlichen Überlastungen im Tagesgeschäft (mangelnde Delegation) den Kopf nicht frei haben, beratungsresistent und vertrauen blind auf spontane Selbstheilungskräfte oder den nächsten konjunkturellen Aufschwung, ist bei anhaltenden und sich mehrenden Krisenfaktoren die Insolvenz des Unternehmens in der Regel nur noch eine Frage der Zeit.
Die Identifikation des entsprechenden Krisentyps und der dazugehörigen Faktoren ist umso einfacher, je kritischer die Lage bereits ist. Es ist daher umso wichtiger, schon bei ersten Anzeichen einer Krise und Sichtung der ersten begünstigenden Krisenfaktoren gegenzusteuern. Schnelles, zielgerichtetes Handeln zur Erhaltung des Unternehmens ist nun gefragt! Die strategische Hinzunahme der mit dem Unternehmen vertrauten Steuerberatung und ggfs. eines auf Sanierung spezialisierten Externen kann die nötige Unterstützung dazu geben
Der Beitrag Krisenfaktoren und die sieben Krisentypen im Überblick erschien zuerst auf Wirtschaft und Markt.