Ostdeutsche Wirtschaftsregionen #9: Die Prignitz – zwischen den Metropolen
In weniger als einer Stunde mit dem ICE in Berlin oder Hamburg – mit ihrer Lage zwischen den beiden größten Städten Deutschlands kann die Prignitz bei Firmenansiedlungen punkten. Doch noch ist der Standortvorteil zu wenig bekannt. Ein Wirtschaft+Markt-Beitrag von Matthias Salm. Der Gewerbepark Karstädt/Postlin. Abbildung: Wirtschaftsfördergesellschaft Prignitz mbH Grünheide ist [...]
Dr. Philipp Grunden, Rico Chmelik und Dr. Julia Hünniger: Automotive Thüringen. Automobile Zukunft gemeinsam gestalten
Dr. Philipp Grunden, Direktor Strategie & Innovation, Rico Chmelik, Geschäftsführer, und Dr. Julia Hünniger, Projektleiterin Personal und Kompetenzentwicklung von automotive thüringen e.V. sind wichtige Impulsgeber für Ostdeutschland. Sie setzen sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag sind sie auch im zweiten Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ [...]
Prof. Dr. Thomas Brockmeier: Ex oriente lux Perspektivwechsel. Der Beitrag Ostdeutschlands zum Aufbau West
Prof. Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer der IHK Halle-Dessau, ist ein wichtiger Impulsgeber für Ostdeutschland. Er setzt sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag ist er auch im zweiten Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ vertreten. Prof. Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer IHK Halle-Dessau. Abbildung: IHK Halle-Dessau Spätestens seit [...]
„Es muss sofort gehandelt werden!“ Interview mit Hans-Jürgen Schwarz von Ambulanz Mobile
Ambulanz Mobile baut in Sachsen-Anhalt Spezialfahrzeuge. Die Firma mit etwa 400 Angestellten ist auch international erfolgreich. Aber die aktuellen Herausforderungen sind hoch. Gründer und Geschäftsführer Hans-Jürgen Schwarz appelliert im Interview an die Bundesregierung. Hans-Jürgen Schwarz, Geschäftsführer Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG, ruft zum Handeln auf. Abbildung: Ambulanz Mobile ostdeutschland.info: [...]
Berlin 2035: Eine Weltausstellung als Katalysator
In Berlin hat sich eine aus 250 Mitgliedern und rund 5.000 Unterstützern bestehende Initiative das Ziel gesetzt, eine Bewerbung für die Expo 2035 einzureichen. Mit ihr wollen der Verein Global Goals für Berlin e. V. und die Expo 2035 Berlin GmbH die Hauptstadt zum Ort einer Weltausstellung der Zukunft machen. [...]
Christian Bollert: Ostdeutsches Estland? Neue Industrie, Bildung und Digitalisierung
Christian Bollert, Gründer und Geschäftsführer des Podcast-Radios detektor.fm (BEBE Medien GmbH), ist ein wichtiger Impulsgeber für Ostdeutschland. Er setzt sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag ist er auch im zweiten Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ vertreten. Christian Bollert, Gründer und Geschäftsführer Podcast-Radio detektor.fm (BEBE Medien [...]
Buchvorstellung: Der große Schock
Vielen Ostdeutschen steckt der radikale Strukturwandel der Nachwendezeit und die fragwürdige Treuhandpolitik noch immer tief in den Knochen. Warum sind sie bis heute verstummt? Das neue Buch „Der große Schock“ von Katrin Rohnstock zeigt, wie sich die große Politik von damals im Kleinen niederschlug. In ihrem Buch lässt die Herausgeberin [...]
„Die Hütte brennt!“ Ohne Chemie und Pharma steht Ostdeutschlands Zukunft auf dem Spiel
Die Chemiebranche ist unverzichtbar für die Energiewende und insbesondere in Ostdeutschland von zentraler Bedeutung. Deshalb herrscht hier nun dringender Handlungsbedarf. Das machte Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin des VCI Nordost, am 4. November auf der Konferenz Der Osten deutlich. Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin des VCI Nordost, auf der Tagesspiegel-Konferenz Der Osten. Abbildung: Tagesspiegel/Screenshot. [...]
Ostdeutsche Wirtschaftsregionen #8: Vorpommern – mit Birkenstock und Bioökonomie
Lange Zeit hinkte Vorpommern wirtschaftlich hinterher. Zuletzt konnte die Region aber den Abstand zum wirtschaftlich stärkeren Westen Mecklenburg-Vorpommerns verkürzen. Auch die Produktionsstätte der weltweit renommierten Schuhmarke Birkenstock in Pasewalk soll Investoren in die Grenzregion locken. Ein Wirtschaft+Markt-Beitrag von Matthias Salm. Erneuerbare Energien im Fokus. Abbildung: 50Hertz Seit September 2023 produziert [...]
Iris Bethge-Krauß: Eine gigantische Transformation. Der Beitrag der Förderbanken zur Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland
Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.V., ist eine wichtige Impulsgeberin für Ostdeutschland. Sie setzt sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag ist sie auch im zweiten Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ vertreten. Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied Bundesverband [...]
„Ostdeutschland hat unterschätztes Bildungspotenzial.“ Interview mit Thomy Roecklin von Distart
Trotz moderner Hochschulen, gut ausgebildeter Absolventen und hoher Lebensqualität steht Ostdeutschland als Bildungsstandort selten im Fokus. Warum das ein Fehler ist und wie neue Bildungsinitiativen gegensteuern können, erklärt Bildungsunternehmer Thomy Roecklin im Interview. Mit seinem Unternehmen Distart, einem Bildungsinstitut für digitales Marketing und KI, setzt Thomy Roecklin auf Leipzig als [...]
Sachsen-Anhalt vernetzt seine Standorte
Magdeburg. Mit einer neuen Standortdatenbank präsentiert die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) ein digitales Werkzeug, das künftig eine Vielzahl an Industrie- und Gewerbeflächen sowie touristische Standorte auf einer gemeinsamen Plattform bündelt. Ziel ist es, Kommunen, Unternehmen und Investoren schneller und transparenter zu vernetzen – und so das Standortmarketing Sachsen-Anhalts nachhaltig [...]










