Uncategorized

Sächsische Forschung exzellent

2025-06-11T08:03:37+00:00

Dresden. Insgesamt sechs Exzellenzcluster an der TU Dresden und der Universität Leipzig werden als Teil der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern in den kommenden sieben Jahren neu oder weiter gefördert. Sechs von acht sächsischen Anträgen konnten sich durchsetzen. Ab Januar kommenden Jahres werden folgende neue Exzellenzcluster gefördert, meldet der Freistaat: TU Dresden: REC2: Verantwortungsvolle Elektronik im Zeitalter des Klimawandels Elektronik bietet zahlreiche Vorteile für unser Leben, allerdings auf Kosten eines enormen Ressourcen- und Energieverbrauchs und der Erzeugung von Elektroschrott. Der REC²-Cluster schafft die wissenschaftliche Grundlage für die Elektronik der Zukunft: neue Materialplattformen, Bauteilkonzepte und integrierte Systeme, mit denen verant-wortungsbewusste Elektronik auf [...]

Sächsische Forschung exzellent2025-06-11T08:03:37+00:00

Neue Impulse für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

2025-06-09T11:08:10+00:00

Schwerin. Auf der Wirtschafts­ministerkonferenz (WMK) in Stuttgart stellte Mecklenburg-Vorpommern zentrale Beschlüsse für den Wirt­schafts- und Industriestandort Mecklenburg-Vorpommern vor. Im Fokus standen dabei die Stärkung von Forschung und Entwicklung, die Unterstützung des Transformationsprozesses in der Auto­mobilwirtschaft sowie neue Impulse für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.  Ein auch für den Nordosten wesent­liches Leitthema war die Verbesserung der Rahmenbedin­gungen für Start-ups, Female Entrepreneurship und die Unter­nehmensnachfolge. „Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland war es wichtig, klare Signale zu setzen – für Investitionen, für Innovationen und für zukunftsfeste Arbeitsplätze“, sagte Dr. Wolfgang Blank. „Bei der Förderung von Gründerinnen, der Sichtbar­machung erfolgreicher Unternehmerinnen und der Verknüp­fung von [...]

Neue Impulse für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie2025-06-09T11:08:10+00:00

Auch Berlin will Windenergie

2025-06-09T10:48:39+00:00

Berlin. Bisher trägt Berlin wenig zur Gewinnung von Strom durch Windenergie bei. Das soll sich nun ändern. Vom 10. Juni 2025 bis einschließlich 11. Juli 2025 findet die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden zur Änderung des Flächennutzungsplans „Windenergie in Berlin“ statt.  Mit dem Änderungsverfahren für den Flächennutzungsplan „Windenergie in Berlin“ kommt der Berliner Senat den Anforderungen des Bundes zur Festlegung von Flächen für Windenergieanlagen an Land nach, so wie es das Windenergieflächenbedarfsgesetz vorgibt. Das Land Berlin muss entsprechend der gesetzlichen Vorgaben bis Ende 2027 0,25 Prozent  und bis Ende 2032 0,5 Prozent der Landesfläche für eine Windenergie-Nutzung nachweisen und [...]

Auch Berlin will Windenergie2025-06-09T10:48:39+00:00

Uni Potsdam bekommt neuen Campus

2025-06-02T17:46:56+00:00

Potsdam. Auf dem historischen Gelände des ehemaligen Landtags am Brauhausberg werden in den kommenden zehn Jahren herausragende Studien- und Forschungsbedingungen geschaffen. Gleichzeitig wird das Hasso-Plattner-Institut (HPI) am Standort Griebnitzsee erheblich erweitert und zu einem führenden Institut für digitale Wissenschaften in Europa ausgebaut.  Grundlage dieser umfassenden Entwicklung beider Standorte ist eine heute unterzeichnete Absichtserklärung zwischen dem Land Brandenburg, der Universität Potsdam und der Hasso Plattner Foundation (HPF). Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke freut sich: „Nirgends entwickelt sich die Technologie so schnell, wie auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. KI verändert die Arbeitswelt, den Alltag und viele andere Bereiche. Mit dem noch stärkeren Ausbau [...]

Uni Potsdam bekommt neuen Campus2025-06-02T17:46:56+00:00

Doppelter Preisträger: Die Coldplasmatech GmbH

2025-06-01T12:39:35+00:00

Greifswald. Erfolgreiche Wochen für die Coldplasmatech GmbH. Erst gewannen die Greifswalder den Preis „Vorsprung“ des Ostdeutschen Wirtschaftsforums (OWF), nun den Ludwig-Bölkow-Technologiepreis.  Die Coldplasmatech GmbH hat eine Technologie erfolgreich in den Markt eingeführt, mit der sich chronische und schwer heilbare Wunden mithilfe von kaltem Atmosphärenplasma nachhaltig behandeln lassen. Das System ermöglicht eine standardisierte, vollautomatische Wundbehandlung, die gleichzeitig die multiresistenten Keime reduziert, die Zellregeneration fördert und Entzündungen gezielt bekämpft. Das Team von rund 20 Mitarbeitenden widmet sich der Weiterentwicklung der CPT®Kaltplasma-Technologie. Die CPT®Kaltplasma-Technologie entstand 2015 aus der Spitzenforschung des Leibniz-Instituts für Plasmaphysik in Greifswald und wird heute bereits in über 60 medizinischen Kompetenzzentren [...]

Doppelter Preisträger: Die Coldplasmatech GmbH2025-06-01T12:39:35+00:00

Belin bewirbt sich um Olympische Spiele

2025-05-27T18:37:21+00:00

Berlin. Berlin will die Olympischen Spiele. Aber im Verbund mit Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein. Das Bewerbungskonzept BERLIN+ präsentiert die Ideen für Olympische und Paralympische Spiele in der Hauptstadt. Beachvolleyball vor dem Brandenburger Tor. Kletter- und Skateboardwettkämpfe auf dem Tempelhofer Feld. Radrennen über die Glienicker Brücke, Marathon über die Museumsinsel. Die Rugbyspieler sollen im noch zu bauenden Jahnsportpark auflaufen. Das Freiwasserschwimmen fände zum Glück nicht in der Spree, sondern in der Dahme bei Grünau statt. Brandenburg hat die Regattastrecke auf dem Beetzsee in Brandenburg an der Havel und den Golfplatz in Bad Saarow ins Gespräch gebracht. Der Kanupark in Markleeberg könnte [...]

Belin bewirbt sich um Olympische Spiele2025-05-27T18:37:21+00:00

35 Jahre Bürgschaftsbanken in Ostdeutschland

2025-05-27T07:45:19+00:00

Potsdam. Im Jahr 2024 feierte die Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein ihr 75-jähriges Bestehen – ein bedeutendes Jubiläum für eine Institution, die seit ihrer Gründung 1949 als verlässlicher Partner des Mittelstands gilt. Besonders hervorzuheben ist das 35-jährige Engagement in den neuen Bundesländern, das mit der Wiedervereinigung begann und maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung Ostdeutschlands beigetragen hat. 1949 wurde die erste Bürgschaftsbank gegründet. 1950 folgten die Gründungen in allen „westdeutschen” Ländern. Diese spezialisierten Institute übernahmen Bürgschaften gegenüber den Hausbanken der Unternehmen und ermöglichten so Kredite, die sonst nicht gewährt worden wären. Ermöglicht werden die Bürgschaftsbanken durch die Übernahme von Rückbürgschaften durch Bund und Land, die im [...]

35 Jahre Bürgschaftsbanken in Ostdeutschland2025-05-27T07:45:19+00:00

Anlage zur Phosphorrückgewinnung in Schkopau

2025-05-27T07:19:51+00:00

Schkopau. Die Phosphorgewinnung Schkopau GmbH baut in Schkopau die weltweit erste Phosphorrückgewinnungsanlage mit dem Ash2Phos-Verfahren. Auf dem Gelände des DOW ValueParks entsteht in den nächsten zwei Jahren eine Rückgewinnungsanlage mit einer Kapazität von 30.000 t Klärschlammasche. Sie soll 2027 in Betrieb gehen. Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt in Sachsen-Anhalt, war beim Spatenstich dabei: „Die innovative Anlage zur Rückgewinnung von Phosphor wird beispielhaft aufzeigen, dass sich Umwelt- und Ressourcenschutz auch wirtschaftlich auszahlen“, erklärte Willingmann. „Ich freue mich, dass Gelsenwasser und EasyMining bei uns in Sachsen-Anhalt in diese nachhaltige Technologie investieren. Als Land mit starker Landwirtschaft wird [...]

Anlage zur Phosphorrückgewinnung in Schkopau2025-05-27T07:19:51+00:00

ENERTRAG stärkt Energieversorgung in der Uckermark

2025-05-27T06:48:09+00:00

Dauerthal. Das brandenburgische Energieunternehmen ENERTRAG hat sechs neue Windkraftanlagen als Teil des Verbundkraftwerks Uckermark in Betrieb genommen. Das Verbundkraftwerk verknüpft Wind-, Solar- und Speicherlösungen sowie grünen Wasserstoff. Die Uckermark ist und bleibt eine Schlüsselregion für ENERTRAG. Im Windfeld Mattheshöhe betreibt das Unternehmen nun insgesamt 21 eigene Anlagen. Zwei weitere Windräder, die durch ENERTRAG geplant und genehmigt wurden, sind ebenfalls in Betrieb, werden jedoch von Partnerunternehmen geführt.  Insgesamt zählt ENERTRAG rund 260 Windenergieanlagen in der Uckermark. Viele davon speisen direkt in das eigene Verbundkraftwerk ein – ein System, das Wind- und Solarstrom mit Speichern und grünem Wasserstoff intelligent verbindet.  Marc Transfeld, Regionalleiter [...]

ENERTRAG stärkt Energieversorgung in der Uckermark2025-05-27T06:48:09+00:00

Netzwerk grüne Chemie Ost

2025-05-26T14:29:31+00:00

Berlin. Sechs führende Akteure aus Wissenschaft, Innovation und Transfer planen ein Netzwerk grüne Chemie Ost. Ziel ist der Aufbau eines leistungsfähigen Innovationsökosystems, das die Transformation der chemischen Industrie mit den Herausforderungen des Strukturwandels im Osten Deutschlands verbindet. Beteiligt sind wichtige Institutionen aus fünf Bundesländern: das Exzellenzcluster Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat) im Raum Berlin, das neue Großforschungszentrum Center for the Transformation of Chemistry (CTC) in Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt), das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) und die Universität Greifswald, beide in Mecklenburg-Vorpommern, das Innovationsnetzwerk greenCHEM in Berlin sowie das Startup Labor Schwedt als EXIST-Modellprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde in Brandenburg. Der [...]

Netzwerk grüne Chemie Ost2025-05-26T14:29:31+00:00
Nach oben