Uncategorized

„Es muss sofort gehandelt werden!“ Interview mit Hans-Jürgen Schwarz von Ambulanz Mobile

2025-11-18T07:00:00+00:00

Ambulanz Mobile baut in Sachsen-Anhalt Spezialfahrzeuge. Die Firma mit etwa 400 Angestellten ist auch international erfolgreich. Aber die aktuellen Herausforderungen sind hoch. Gründer und Geschäftsführer Hans-Jürgen Schwarz appelliert im Interview an die Bundesregierung. Hans-Jürgen Schwarz, Geschäftsführer Ambulanz Mobile GmbH & Co. KG, ruft zum Handeln auf. Abbildung: Ambulanz Mobile ostdeutschland.info: Herr Schwarz, was genau macht Ambulanz Mobile? Hans-Jürgen Schwarz: Ambulanz Mobile ist ein Aufbauhersteller für verschiedene Spezialfahrzeuge. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau von Krankentransportwagen, Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeugen und Kraftfahrzeugen für mobilitätseingeschränkte Personen. Wie kam es zur Gründung Ihres Unternehmens? Am 1. Juli 1991 haben wir mit zwei anderen Personen das Unternehmen [...]

„Es muss sofort gehandelt werden!“ Interview mit Hans-Jürgen Schwarz von Ambulanz Mobile2025-11-18T07:00:00+00:00

Berlin 2035: Eine Weltausstellung als Katalysator

2025-11-17T07:00:00+00:00

In Berlin hat sich eine aus 250 Mitgliedern und rund 5.000 Unterstützern bestehende Initiative das Ziel gesetzt, eine Bewerbung für die Expo 2035 einzureichen. Mit ihr wollen der Verein Global Goals für Berlin e. V. und die Expo 2035 Berlin GmbH die Hauptstadt zum Ort einer Weltausstellung der Zukunft machen. Die Initiatoren der Expo 2035 mit dem ehemaligen regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (Dritter von rechts). Abbildung: Expo 2035 Berlin GmbH, Helen Nicolai. Die Idee für die Initiative kam dem gemeinnützigen Verein Global Goals Berlin durch seinen Einsatz für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2035. Der Verein setzt [...]

Berlin 2035: Eine Weltausstellung als Katalysator2025-11-17T07:00:00+00:00

Christian Bollert: Ostdeutsches Estland? Neue Industrie, Bildung und Digitalisierung

2025-11-12T06:30:34+00:00

Christian Bollert, Gründer und Geschäftsführer des Podcast-Radios detektor.fm (BEBE Medien GmbH), ist ein wichtiger Impulsgeber für Ostdeutschland. Er setzt sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag ist er auch im zweiten Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ vertreten. Christian Bollert, Gründer und Geschäftsführer Podcast-Radio detektor.fm (BEBE Medien GmbH). Abbildung: detektor.fm, Susann Jehnichen Die ostdeutschen Bundesländer haben in den nächsten Jahren eine historische Chance. Denn sie können zu innovativen wirtschaftlichen Vorreitern in Deutschland werden. In kaum einer anderen deutschen Region sind die Voraussetzungen für den von vielen Seiten geforderten digitalen Neustart momentan so günstig wie in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, [...]

Christian Bollert: Ostdeutsches Estland? Neue Industrie, Bildung und Digitalisierung2025-11-12T06:30:34+00:00

Buchvorstellung: Der große Schock

2025-11-10T06:30:00+00:00

Vielen Ostdeutschen steckt der radikale Strukturwandel der Nachwendezeit und die fragwürdige Treuhandpolitik noch immer tief in den Knochen. Warum sind sie bis heute verstummt? Das neue Buch „Der große Schock“ von Katrin Rohnstock zeigt, wie sich die große Politik von damals im Kleinen niederschlug. In ihrem Buch lässt die Herausgeberin zahlreiche Stimmen zu Wort kommen, die jetzt – Jahrzehnte später – ihr Schweigen gebrochen haben. Die berührenden, teils dramatischen Geschichten der Menschen aus fünf Thüringer Betrieben stehen dabei exemplarisch für die traumatischen Erfahrungen eines Großteils der DDR-Bevölkerung. So verweigerte die Treuhand in Eisenberg etwa Anfang der 1990er-Jahre eine Übernahme durch die [...]

Buchvorstellung: Der große Schock2025-11-10T06:30:00+00:00

„Die Hütte brennt!“ Ohne Chemie und Pharma steht Ostdeutschlands Zukunft auf dem Spiel

2025-11-05T13:00:00+00:00

Die Chemiebranche ist unverzichtbar für die Energiewende und insbesondere in Ostdeutschland von zentraler Bedeutung. Deshalb herrscht hier nun dringender Handlungsbedarf. Das machte Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin des VCI Nordost, am 4. November auf der Konferenz Der Osten deutlich. Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin des VCI Nordost, auf der Tagesspiegel-Konferenz Der Osten. Abbildung: Tagesspiegel/Screenshot. Die Chemie- und Pharmaindustrie beschäftigt in Ostdeutschland 63.000 Menschen, zahlt überdurchschnittliche Löhne und gilt international als wettbewerbsfähig. Das Problem: 2024 brach der Umsatz erheblich ein. Gründe sind rückläufige Aufträge, hohe Energiepreise, strukturelle Kostenbelastungen und die wachsende Bürokratie. Die Kapazitätsauslastung liegt deutlich unter dem Potenzial. Standortstabilität oder Abwanderungsgefahr Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin des [...]

„Die Hütte brennt!“ Ohne Chemie und Pharma steht Ostdeutschlands Zukunft auf dem Spiel2025-11-05T13:00:00+00:00

Ostdeutsche Wirtschaftsregionen #8: Vorpommern – mit Birkenstock und Bioökonomie

2025-10-30T06:35:56+00:00

Lange Zeit hinkte Vorpommern wirtschaftlich hinterher. Zuletzt konnte die Region aber den Abstand zum wirtschaftlich stärkeren Westen Mecklenburg-Vorpommerns verkürzen. Auch die Produktionsstätte der weltweit renommierten Schuhmarke Birkenstock in Pasewalk soll Investoren in die Grenzregion locken. Ein Wirtschaft+Markt-Beitrag von Matthias Salm. Erneuerbare Energien im Fokus. Abbildung: 50Hertz Seit September 2023 produziert Birkenstock, ein Global Player mit weltweit rund 6.200 Beschäftigten, in seinem Werk in Pasewalk im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Mit einem Investitionsvolumen von knapp 110 Millionen Euro ist der Bau im Industriepark Berlin-Szczecin die bisher größte Einzelinvestition in der Geschichte des Unternehmens aus Linz am Rhein. Zunächst startete das Werk mit einem Team [...]

Ostdeutsche Wirtschaftsregionen #8: Vorpommern – mit Birkenstock und Bioökonomie2025-10-30T06:35:56+00:00

Iris Bethge-Krauß: Eine gigantische Transformation. Der Beitrag der Förderbanken zur Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland

2025-10-29T06:35:05+00:00

Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.V., ist eine wichtige Impulsgeberin für Ostdeutschland. Sie setzt sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag ist sie auch im zweiten Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ vertreten. Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.V. Abbildung: Josef Fischnaller Vor über 35 Jahren brachten die Bürgerinnen und Bürger der DDR das damalige SED-Regime samt der Berliner Mauer zu Fall. Ihr Mut war es, der die deutsche Wiedervereinigung ermöglichte – und den Weg frei machte, die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lebensverhältnisse zwischen Ost [...]

Iris Bethge-Krauß: Eine gigantische Transformation. Der Beitrag der Förderbanken zur Wirtschaftsentwicklung in Ostdeutschland2025-10-29T06:35:05+00:00

„Ostdeutschland hat unterschätztes Bildungspotenzial.“ Interview mit Thomy Roecklin von Distart

2025-10-27T06:30:00+00:00

Trotz moderner Hochschulen, gut ausgebildeter Absolventen und hoher Lebensqualität steht Ostdeutschland als Bildungsstandort selten im Fokus. Warum das ein Fehler ist und wie neue Bildungsinitiativen gegensteuern können, erklärt Bildungsunternehmer Thomy Roecklin im Interview. Mit seinem Unternehmen Distart, einem Bildungsinstitut für digitales Marketing und KI, setzt Thomy Roecklin auf Leipzig als Standort – und auf die Chancen, die Ostdeutschland bietet. Abbildung: Distart ostdeutschland.info: Herr Roecklin, in Ostdeutschland wird viel über Fachkräftemangel gesprochen. Wie kann Weiterbildung hier wirksam ansetzen und sichtbarer werden? Thomy Roecklin: Das Potenzial im Osten ist groß: motivierte Menschen, gute Voraussetzungen, wachsender Bedarf an digitalen Kompetenzen. Weiterbildungen sind ein zentraler [...]

„Ostdeutschland hat unterschätztes Bildungspotenzial.“ Interview mit Thomy Roecklin von Distart2025-10-27T06:30:00+00:00

Sachsen-Anhalt vernetzt seine Standorte

2025-10-23T07:46:20+00:00

Magdeburg. Mit einer neuen Standortdatenbank präsentiert die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG) ein digitales Werkzeug, das künftig eine Vielzahl an Industrie- und Gewerbeflächen sowie touristische Standorte auf einer gemeinsamen Plattform bündelt. Ziel ist es, Kommunen, Unternehmen und Investoren schneller und transparenter zu vernetzen – und so das Standortmarketing Sachsen-Anhalts nachhaltig zu stärken. Stefanie Pötzsch, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, erklärt. „Mit dieser neuen Datenbank geben wir den Kommunen ein modernes, offenes und kostenfreies Werkzeug an die Hand. Sie schafft Transparenz, vernetzt Daten intelligent und wird die Stärke und Zukunftsfähigkeit von Sachsen-Anhalt im Wettbewerb der [...]

Sachsen-Anhalt vernetzt seine Standorte2025-10-23T07:46:20+00:00

Berlin will führender KI-Standort in Europa werden

2025-10-23T07:41:33+00:00

Berlin. Über 30 Prozent der 687 deutschen KI-Start-ups sind in Berlin angesiedelt, Mit dem #ai_berlin hub erhält Berlin nun eine zentrale Anlaufstelle für die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI).  Die Berliner KI-Wirtschaft erzielt einen Umsatz von 2,4 Milliarden Euro und beschäftigen über 13.000 Menschen. Mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) finden sich zwei der nationalen KI-Kompetenzzentren in Berlin sowie weitere zahlreiche außeruniversitäre und universitäre Institute. Der #ai_berlin hub soll nun die Akteure in gemeinsamen Initiativen vernetzen. Umgesetzt wird die Initiative von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie mit Unterstützung [...]

Berlin will führender KI-Standort in Europa werden2025-10-23T07:41:33+00:00
Nach oben