Uncategorized

Sparkurs im Chemiepark Leuna

2024-12-14T12:42:44+00:00

Leuna. Der Chemiepark Leuna im Saalekreis will nach Angaben des MDR die Zahl der Mitarbeiter senken und Investitionen kürzen. Damit sollen Kosten gespart werden. Begründet wird der Schritt mit einer schlechten Auftragslage und hohen Energiekosten. Betriebsbedingte Kündigungen soll es nicht geben, sagt die Geschäftsführung. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze fordert als Reaktion darauf eine Senkung der Gas- und Strompreise für die Wirtschaft. Hier seinen Bund und EU in der Pflicht. Mehr: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/saalekreis/chemiepark-leuna-sparkurs-stellenabbau-energiekosten-100.html Der Beitrag Sparkurs im Chemiepark Leuna erschien zuerst auf Wirtschaft und Markt.

Sparkurs im Chemiepark Leuna2024-12-14T12:42:44+00:00

Mega-Projekt für 1.500 neue Jobs bei Jena geplatzt

2024-12-14T12:16:20+00:00

Großlöbichau. Die Vacom GmbH kürzt ihre geplante Großinvestition bei Jena deutlich ein. Aufgrund einer nicht erfolgten Anpassung im Bebauungsplan (B-Plan) kann die ursprünglich geplante Großinvestition von 250 Millionen Euro nicht umgesetzt werden. Nach Angaben der otz, die sich auf den Geschäftsführer beruft, scheiterte das Projekt vor allem am Wiederstand vor Ort. Diese Investition sollte zur Schaffung von rund 1.500 neuen Arbeitsplätzen in der ländlichen Region rund um Jena führen. „Es ist mehr als bedauerlich, dass wir durch die fehlende Anpassung des B-Planes nicht wie geplant in den Ausbau unserer Produktions- und Verwaltungsstätten investieren können“ so Jens Bergner, Geschäftsführender Gesellschafter der VACOM. VACOM bleibt [...]

Mega-Projekt für 1.500 neue Jobs bei Jena geplatzt2024-12-14T12:16:20+00:00

Folien-Hersteller Manupackaging aus Schkopau ist insolvent

2024-12-14T11:57:38+00:00

Schkopau. Der Stretchfolien-Hersteller Manupackaging aus Schkopau (Saalekreis) hat Insolvenz beantragt. Seit dem Jahr 1999 produziert das Unternehmen im Valuepark in Schkopau sogenannte Stretchfolien, u.a. für die Lebensmittelindustrie. Von etwa 130 Mitarbeitern werden in Schkopau jährlich etwa 40.000 bis 45.000 Tonnen produziert. Der Rohstoff Polyethylen wird unter anderem vom Chemie-Unternehmen Dow am Standort geliefert. Gründe für die Insolvenz sind vielgestaltig. Die sinkende Nachfrage und der steigende Preiskampf haben dazu geführt, dass das Werk, das zur italienischen Manupackaging Group mit Sitz in Mailand gehört, in die roten Zahlen rutschte. Mehr: https://www.mz.de/mitteldeutschland/wirtschaft/insolvenz-folien-hersteller-manupacking-lebensmittel-industrie-recycling-3957527  PDF Der Beitrag Folien-Hersteller Manupackaging aus Schkopau ist insolvent erschien zuerst auf Wirtschaft und [...]

Folien-Hersteller Manupackaging aus Schkopau ist insolvent2024-12-14T11:57:38+00:00

Leag: Einigung mit Bund über finanzielle Entschädigung für Kohleausstieg

2024-12-14T11:47:47+00:00

Wie rbb24 berichtet, übernimmt der Bund die komplette Zahlung der 617 Millionen Euro für den sozialverträglichen Ausstieg der Kohlekumpel bei der Leag. Lange war keine Einigung erzielt. Im Raum stand die Idee, nur 200 Millionen zu finanzieren, die dann angelegt werden sollte, um durch Zinsen den Betrag zu erhöhen. Nun sei die Zahlung von 617 Millionen Euro erfolgt. Der Betrag wird in einem  Treuhandfond für die Leag verwaltet. Der Beitrag Leag: Einigung mit Bund über finanzielle Entschädigung für Kohleausstieg erschien zuerst auf Wirtschaft und Markt.

Leag: Einigung mit Bund über finanzielle Entschädigung für Kohleausstieg2024-12-14T11:47:47+00:00

Start-up-Szene in Ostdeutschland: Rückblick 2024

2024-12-14T11:37:34+00:00

Ostdeutschland hat sich in den vergangenen Jahren als bedeutender Standort für Innovation etabliert. Insbesondere Dresden und Leipzig gelten inzwischen als aufstrebende Hotspots der deutschen Gründerszene. Ein Gastbeitrag von Dr. Eric Weber. Während viele andere Bundesländer im Jahr 2023 mit einem deutlichen Rückgang bei den Start-up-Gründungen kämpfte, konnte Sachsen eine positive Entwicklung verzeichnen: Die Zahl der Neugründungen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent. Treibende Kräfte hinter diesem Wachstum sind die attraktiven Ökosysteme in Leipzig und Dresden, die Gründer aus ganz Deutschland anziehen. Die Städte Leipzig, Dresden und Jena sind wachsende Städte mit einer starken Forschungslandschaft. Sechs der 15 patentstärksten Universitäten [...]

Start-up-Szene in Ostdeutschland: Rückblick 20242024-12-14T11:37:34+00:00

TotalEnergies kauft sächsische Ökostrom-Firma VSB

2024-12-14T11:34:33+00:00

Dresden/Paris. Der französische Konzern TotalEnergies will die in Dresden ansässige Ökofirma VSB-Gruppe übernehmen. Das wäre ein Mega-Deal in der sächsischen Energiebranche. Ihr VSB-Chef Felix Grolman sagte, TotalEnergies habe sich das Ziel gesetzt, bis 2030 rund 100 Gigawatt an erneuerbarer Energie zu produzieren. Die VSB werde „eine tragende Säule sein für die Erreichung dieses ambitionierten Ziels“. Das Dresdner Unternehmen sei in der Lage, „in den nächsten Jahren mehr als fünf Gigawatt an Produktions- und Speicherkapazitäten allein in Europa zur Verfügung“ zu stellen. Die gemeinsame Mission laute nun, „so viele Gigawatt an Windenergie, Fotovoltaik und Speichern so effizient und so schnell wie möglich [...]

TotalEnergies kauft sächsische Ökostrom-Firma VSB2024-12-14T11:34:33+00:00

IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten im November leicht rückläufig

2024-12-14T11:22:34+00:00

Wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in der aktuell veröffentlichten Analyse feststellt, ist die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im November wieder unter den Höchstwert aus dem Oktober gefallen. Erste Früh­indikatoren deuten auf einen erneuten Anstieg ab Februar hin. Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt laut IWH-Insolvenztrend im November bei 1 345. Das sind 12% weniger als im Vormonat, aber 38% mehr als im November 2023. Der aktuelle Wert liegt zudem 52% über dem durchschnittlichen Novemberwert der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie. Damit ist der vom IWH prognostizierte [...]

IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten im November leicht rückläufig2024-12-14T11:22:34+00:00

Es um die Existenz der chemisch-pharmazeutischen Industrie

2024-12-14T10:13:14+00:00

Statement von Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, zur aktuellen Lage der chemisch-pharmazeutischen Industrie und notwendige Maßnahmen zur Stabilisierung der Industrie: „Für die chemisch-pharmazeutische Industrie, eine der wichtigsten Säulen für Wohlstand und gut bezahlte Arbeitsplätze, geht es um die Existenz. Die anhaltend hohen Energie- und Rohstoffkosten – vor allem für Strom und Erdgas – sind im internationalen Vergleich gegenüber Konkurrenten aus Asien, den USA und anderen europäischen Ländern nicht wettbewerbsfähig. Dasselbe gilt für die im innereuropäischen Vergleich unverhältnismäßig hohen Abgaben- und Steuerbelastungen sowie Kosten durch Regulierung. Dies alles hat insbesondere in den letzten beiden Jahren zu [...]

Es um die Existenz der chemisch-pharmazeutischen Industrie2024-12-14T10:13:14+00:00

Brandenburger Landesregierung steht

2024-12-12T07:38:31+00:00

Die neue brandenburgische Regierung nimmt ihre Arbeit auf. Das Kabinett hat sich heute unter der Leitung von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke in der Potsdamer Staatskanzlei konstituiert. Der Ministerpräsident war zuvor, wenn auch erst im zweiten Wahlgang, erneut vom Landtag in das Amt gewählt worden. Im Anschluss ernannte er die neuen Ministerinnen und Minister. Nach Woidkes erstem Amtsantritt im August 2013 ist es das vierte Kabinett unter seiner Führung. Woidke betonte: „Es ist mir eine große Ehre, mich erneut als Ministerpräsident dafür einzusetzen, das Beste für unser Land und besonders für die Menschen in Brandenburg zu erreichen. Die heutige Konstituierung der Landesregierung [...]

Brandenburger Landesregierung steht2024-12-12T07:38:31+00:00

Uckermark: Mit alter und neuer Energie – W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #6

2024-12-11T10:52:42+00:00

Großinvestitionen wie Tesla oder TSMC beherrschen die Schlagzeilen über die ostdeutsche Wirtschaft. Doch wie sieht es in den Regionen abseits der Ballungsräume aus? Wirtschaft + Markt beleuchtet in einer Serie die wirtschaftliche Entwicklung und Zukunftsperspektiven in den Randlagen Ostdeutschlands. Von Matthias Salm. Am PCK-Raffineriestandort Schwedt wird an Strategien für die Transformation gearbeitet, in Dauerthal sucht die Firma ENERTRAG Lösungen für den Ausbau von Windkraft und Wasserstoff. In der Uckermark dreht sich vieles um die Energiefragen der Zukunft. Im Schwedter Rathaus wird an der Transformation der Stadt gearbeitet. Copyright Matthias Salm „Platz für morgen“, so lautet ein offizieller Slogan, mit dem die [...]

Uckermark: Mit alter und neuer Energie – W+M-Serie: Ostdeutsche Regionen #62024-12-11T10:52:42+00:00
Nach oben