Uncategorized

Treuhandverwaltung über PCK Schwedt verlängert

2025-09-08T18:31:49+00:00

Berlin. Die Bundesregierung verlängert die Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) bis zum 10. März 2026. Mit der Verlängerung behält die Bundesnetzagentur weiterhin die Kontrolle über Rosneft Deutschland und damit auch über den jeweiligen Anteil in den drei Raffinerien PCK Schwedt, MiRo (Karlsruhe) und Bayernoil (Vohburg). Rosneft Deutschland vereint insgesamt rund zwölf Prozent der deutschen Erdölverarbeitungskapazität auf sich und gehört zu den größten erdölverarbeitenden Unternehmen in Deutschland. Mit der Verlängerung der Treuhandverwaltung ist die Sicherheit der Energieversorgung weiter garantiert. Die Anordnung gewährleistet insbesondere die Versorgung der Bundesländer Berlin und Brandenburg und sichert den Standort Schwedt. Rosneft Russland hat dargelegt, dass [...]

Treuhandverwaltung über PCK Schwedt verlängert2025-09-08T18:31:49+00:00

Brandenburg bleibt bei Touristen beliebt

2025-09-05T09:11:03+00:00

Potsdam. Brandenburg begrüßte von Januar bis Juni 2025 insgesamt rund 2,5 Millionen Gäste mit 6,4 Millionen Übernachtungen. Damit sanken die Besucherzahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum nur leicht um 0,5 Prozent und die der Übernachtungen um 1,4 Prozent, teilt das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit. Mehr als 92 Prozent der Reisenden kamen aus dem Inland. Diese 2,3 Millionen Gäste blieben mit knapp sechs Millionen Übernachtungen durchschnittlich 2,6 Tage in Brandenburg. Aus dem Ausland reisten 204.000 Besuchende in die Region und verweilten mit 481.000 Übernachtungen durchschnittlich 2,4 Tage. Jede vierte ausländische Übernachtung wurden von Gästen aus dem Nachbarland Polen gebucht (113.500). Das Dahme-Seenland zählte mit einem Plus [...]

Brandenburg bleibt bei Touristen beliebt2025-09-05T09:11:03+00:00

Rathenow – Rückgrat der Fielmann-Gruppe

2025-09-03T15:00:15+00:00

Rathenow. Mit knapp über 900 Beschäftigten ist Rathenow der größte Produktions- und Logistikstandort der Fielmann-Gruppe und einer der bedeutendsten Arbeitgeber im Havelland. Die Rathenower Optik GmbH, ein Tochterunternehmen der Fielmann-Gruppe, setzt damit die Tradition der optischen Industrie in Rathenow fort. Auch neue Technologien werden hier erprobt. Von Matthias Salm Rathenow gilt als Wiege der deutschen Augenoptik: Seit 1801 werden in der Stadt Brillen hergestellt. Johann Heinrich Duncker legte mit der Entwicklung der Vielschleifmaschine im 19. Jahrhundert in Rathenow den Grundstein für die industrielle Fertigung von Brillengläsern.  Günther Fielmann bewahrte 1994 den Optik-Standort Rathenow mit der Übernahme der Rathenower Optik GmbH vor [...]

Rathenow – Rückgrat der Fielmann-Gruppe2025-09-03T15:00:15+00:00

Mehr Übernachtungen, aber sinkende Umsätze in MV

2025-09-03T12:06:21+00:00

Schwerin. In der aktuellen Umfrage des Landestourismusverbandes MV mit rund 250 Teilnehmenden zeichnet sich sowohl für das erste Halbjahr als auch für den Verlauf der Hauptsaison ein positiveres Bild im Vergleich zum Vorjahr ab.  Demnach sind mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Betriebe (sehr) zufrieden mit dem Verlauf der Hauptsaison (vgl.: 2024: 37 Prozent). 22 Prozent verhielten sich neutral; 24 Prozent sind (sehr) unzufrieden (vgl.: 2024: 42 Prozent). Ähnlich verhält es sich bei der Einschätzung für das erste Halbjahr: 45 Prozent der Betriebe sind (sehr) zufrieden; ein Viertel verhält sich neutral; nur 29 Prozent sind (sehr) unzufrieden. Allerdings haben sich [...]

Mehr Übernachtungen, aber sinkende Umsätze in MV2025-09-03T12:06:21+00:00

Spatenstich für Construction Future Lab in Görlitz

2025-09-03T08:09:49+00:00

Görlitz. Das Construction Future Lab – kurz CFLab – legt in Görlitz den Fokus auf das digitalisierte Bauen. Zum Spatenstich hat Staatsministerin Regina Kraushaar CFLab-Geschäftsführer Prof. Dr. Jürgen Weber einen Fördermittelbescheid in Höhe von 6,2 Millionen Euro aus Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) überreicht.  Die Mittel, 90 Prozent Bundes- und zehn Prozent Landesförderung, werden in den Bau einer Werkhalle mit Bürotrakt, Laboren und Außenanlagen investiert. Ab Oktober 2026 soll das Gebäude bezogen werden. Bis dahin arbeitet das aktuell 16-köpfige Team aus Dresden heraus an Forschung und Entwicklung.  Staatsministerin Regina Kraushaar betont: „In der Bauwirtschaft fehlen Fachkräfte, die Kosten steigen und wir [...]

Spatenstich für Construction Future Lab in Görlitz2025-09-03T08:09:49+00:00

Stabile Geschäftsentwicklung der Ost-Sparkassen

2025-08-30T10:52:54+00:00

Berlin. Die 43 im Ostdeutschen Sparkassenverband (OSV) organisierten Sparkassen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 eine insgesamt stabile Geschäftsentwicklung mit positiven Impulsen im Privatkundengeschäft und einer dynamischen Kreditvergabe. Die Einlagen der Privatkunden bei den Ost-Sparkassen stiegen im ersten Halbjahr 2025 um 821,5 Millionen Euro auf insgesamt 112,4 Milliarden Euro. Zugleich gingen die Gesamteinlagen aufgrund des Einlagen-Abbaus durch Unternehmen und öffentliche Haushalte auf 133,3 Milliarden Euro (-0,7 Prozent) zurück. In der langfristigen Betrachtung zeigt sich ein deutliches Einlagenwachstum. 2024 konnte der Rückgang im Neukreditgeschäft der Sparkassen gestoppt werden. Im ersten Halbjahr 2025 zog es wieder an und [...]

Stabile Geschäftsentwicklung der Ost-Sparkassen2025-08-30T10:52:54+00:00

Startschuss für Zukunftsprojekt NEXCELL

2025-08-30T10:28:20+00:00

Teterow. In Mecklenburg-Vorpommern startet ein innovatives Verbundforschungsprojekt im Bereich der Medizintechnik. Das Unternehmen Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG aus Teterow, die RoweMed AG – Medical 4 Life aus Parchim sowie die Universität Rostock werden zusammen mit der Universitätsmedizin Rostock eine hochautomatisierte und umfassend digitalisierten Zell- und Gentherapie-Plattform – NEXCELL – entwickeln. Das Land fördert das Vorhaben mit rund 8,2 Millionen Euro. Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, begründet die Förderung: „Wir investieren in innovative Forschung für eine moderne personalisierte Medizin und stärken Mecklenburg-Vorpommern als zukunftsfesten Standort der Gesundheitswirtschaft.“ Die Landesregierung unterstützt das Vorhaben mit Mitteln aus [...]

Startschuss für Zukunftsprojekt NEXCELL2025-08-30T10:28:20+00:00

Reallabor: U-Space Berlin – Lieferdrohnen über Berlin

2025-08-29T09:59:17+00:00

Berlin. Das Projekt U-Space Berlin will eine effiziente Last-Mile-Logistiklösung mit Hilfe von Drohnen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg erproben. Dazu zählen der Transport von medizinischen Materialien sowie das Ausliefern von Waren in ein dezentral gelegenes Gewerbegebiet.  Von Matthias Salm Das Ziel des Reallabors ist es, skalierbare und datenbasierte Geschäftsmodelle im urbanen Raum für die Integration von Drohnen in Logistik- und Transportkonzepte zu entwickeln. Dabei stehen auch die Bürgerbeteiligung bei der Auswahl von Flugrouten, die Erarbeitung regulatorischer Best-Practise-Beispiele sowie arbeitswissenschaftliche Fragestellungen im Fokus. Zudem soll ein typenoffener Landeplatz entwickelt werden, der ähnlich wie eine Packstation funktioniert. Drei Projekte umfasst das Reallabor: Der Transport von [...]

Reallabor: U-Space Berlin – Lieferdrohnen über Berlin2025-08-29T09:59:17+00:00

W+M-Buchtipp: Sam Altmann – das Genie hinter

2025-08-28T08:11:11+00:00

Keach Hagey: Sam Altman – Open AI, Künstliche Intelligenz und Wettlauf um unsere Zukunft, Quadriga, 478 Seiten, 28 Euro, ISBN 978-3-86995-163-8, „Sam Altman verkörpert Innovationskraft gepaart mit Reflexion. Seine Arbeit bei OpenAI hat das Denken über Technologie, und wie man diese menschlichen Fähigkeiten erweitern kann, fundamental verändert“, so Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, zur Verleihung des diesjährigen Axel Springer Awards an Sam Altmann. Wer ist Sam Altman? Diese Frage versucht die Journalistin Keach Hagey in der bei Quadriga jüngst erschienen Biografie zu beantworten. Keach Hagey gelingt mit ihrer Biografie über Sam Altman ein eindrucksvolles Porträt einer Persönlichkeit, die wie kaum [...]

W+M-Buchtipp: Sam Altmann – das Genie hinter2025-08-28T08:11:11+00:00

Reallabor: IWIQ – Recycling von Grauwasser

2025-08-27T12:36:05+00:00

Berlin. Das Projekt IWIQ (Integrierte Wasser- und Wärme- rückgewinnung im Quartier) will zur zukunftssicheren Wasserversorgung und zur Wärmewende beitragen. Im Reallabor soll das Recycling von Grauwasser aus Haushalten bei gleichzeitiger Wärmerückgewinnung erstmalig für Bestandsgebäude umgesetzt werden.  Grauwasser ist leicht verschmutztes Abwasser, z.B. nach der Dusche, dem Händewaschen oder dem Maschinenwaschgang. Das Projekt hat detaillierte 3D-Modelle von Gebäuden in Berlin angefertigt, um die Leitungs- und Anlagenplanung zu ermöglichen. Das Recycling von Grauwasser erfordert einen komplett neuen Wasserkreislauf. Das aufbereitete Wasser soll dann für die WC-Spülung, zur Gartenbewässerung oder beispielsweise in der Waschmaschine verwendet werden. Während es im Neubau bereits viele Beispiele für [...]

Reallabor: IWIQ – Recycling von Grauwasser2025-08-27T12:36:05+00:00
Nach oben