Uncategorized

35 Jahre Einheit: Der lange Weg auf die Weltmärkte

2025-09-29T10:26:10+00:00

Nach 1990 brach der ostdeutsche Außenhandel zusammen. Mittlerweile wächst das Außenhandelsvolumen der ostdeutschen Länder nahezu kontinuierlich. Mit steigender Ausrichtung auf die Weltmärkte nehmen aber auch die Abhängigkeiten zu. Von Matthias Salm Die Hoffnung, Ostdeutschland werde nach 1990 zur Drehscheibe für den Osthandel, trug nicht lange. Im Gegenteil: Zwischen 1990 und 1994 brachen die ostdeutschen Exporte in den osteuropäischen Raum um 79 Prozent ein. Von diesem Einbruch erholte sich die Wirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge nur mühsam. Es war ein langer Weg auf die Weltmärkte. Noch heute leidet Ostdeutschland im Export unter Standortnachteilen. Dazu gehört die Dominanz kleiner und mittlerer, aber eher [...]

35 Jahre Einheit: Der lange Weg auf die Weltmärkte2025-09-29T10:26:10+00:00

35 Jahre Einheit: Ostdeutschland überaltert

2025-09-27T08:56:40+00:00

Überalterung und Bevölkerungsrückgang sind weiterhin hohe Standortrisiken für Ostdeutschland. Doch der demographische Wandel trifft nicht alle Regionen gleichermaßen. Ein Blick auf die Zahlen und Fakten: Von Matthias Salm Die ostdeutschen Flächenländer haben ausnahmslos die älteste Bevölkerung in Deutschland. Sachsen-Anhalt nahm Ende 2024 mit einem Durchschnittsalter der Bevölkerung von 48,3 Jahren den unrühmlichen Spitzenplatz unter den Bundesländern ein. Aber auch Mecklenburg-Vorpommern mit einem Durchschnittsalter von 48,1 Jahren und Thüringen mit 47,9 Jahren stehen nur ungleich besser da. Etwas jünger kommt Brandenburg daher. Mit einem Durchschnittsalter von 47,5 Jahren profitiert das Land auch von jungen Familien im Berliner Umland, Sachsen mit 47,1 Jahren wiederum von der [...]

35 Jahre Einheit: Ostdeutschland überaltert2025-09-27T08:56:40+00:00

Kann und will Berlin Olympia?

2025-09-22T17:47:16+00:00

Der Volleyball-Manager und ehemalige Vizepräsident des Deutschen Olympischen Sportbundes Kaweh Niroomand soll der Berliner Olympia-Bewerbung neuen Schwung verleihen. Er wirbt vor allem um die Zustimmung der Bevölkerung.  Von Matthias Salm Für Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner ist die Sache klar: „Eine Bewerbung Deutschlands ohne Berlin wird es schwer haben.“ Die Entscheidung, ob Deutschland mit Berlin, Hamburg, München oder Rhein/Ruhr ins Rennen um die Olympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044 geht, fällt zwar erst im September 2026, doch schon jetzt baut Wegner auf den Hauptstadt-Nimbus. Die Konkurrenz sieht Wegner vornehmlich in München, nicht nur, weil ihn offensichtlich das Duell mit Deutschlands Polit-Lautsprecher [...]

Kann und will Berlin Olympia?2025-09-22T17:47:16+00:00

Elitenmonitor: Unterrepräsentation von Ostdeutschen in Führungspositionen

2025-09-21T11:25:09+00:00

Berlin. Die Ostdeutschen in Führungspositionen sind nach wie vor unterrepräsentiert, wenn der Anteil Ostdeutscher bei nahezu 20 Prozent der Bevölkerung liegt. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Elitenmonitors hervor, einer von der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland initiierten Langzeituntersuchung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Leipzig, Jena und der Fachhochschule Zittau/Görlitz. Der Anteil von Ostdeutschen in Führungspositionen ist über alle Sektoren in den vergangenen Jahren leicht gestiegen. Waren es 2018 noch 10,9 Prozent, so lagen sie 2024 bei 12,1 Prozent. Während sich in den Bundesbehörden der Anteil Ostdeutscher in Führungspositionen zwischen 2022 und 2025 von 11,9 auf 12,6 Prozent anstieg, konstatiert [...]

Elitenmonitor: Unterrepräsentation von Ostdeutschen in Führungspositionen2025-09-21T11:25:09+00:00

Spatenstich für das Berlin Center for Gene and Cell Therapies

2025-09-19T10:50:28+00:00

Berlin. Das Berlin Center for Gene and Cell Therapies soll Berlin zu einem Hotspot für die Entwicklung innovativer Therapien machen. Die Bayer AG und die Charité – Universitätsmedizin Berlin hatten die Pläne für das gemeinsame Projekt im Juni letzten Jahres vorgestellt.   Gemeinsam mit dem neuen Partner Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und unter Anwesenheit des Bundesministers der Finanzen Lars Klingbeil, der Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Dorothee Bär und Kai Wegner, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, begannen nun die Bauarbeiten. Das Berlin Center for Gene and Cell Therapies soll „Translation“ im Bereich Gen- und Zelltherapien fördern, [...]

Spatenstich für das Berlin Center for Gene and Cell Therapies2025-09-19T10:50:28+00:00

Rostock Port kooperiert mit Brasilien

2025-09-17T08:34:08+00:00

Rostock. Rostock Port und der Hafen Pecém in Brasilien wollen künftig eng zusammenarbeiten. Ziel der Vereinbarung ist es, gemeinsam einen Transportkorridor zu entwickeln, über den künftig grüne Energie und grüne Produkte aus Brasilien nach Deutschland und Osteuropa importiert werden können.  Der Industrie- und Hafenkomplex Pecém im Bundesstaat Ceará gilt als einer der wichtigsten Standorte für die künftige Produktion von grünem Wasserstoff in Brasilien. Aufgrund seiner Lage und Infrastruktur könnte er sich zu einer logistischen und industriellen Drehscheibe im Nordosten des Landes entwickeln. Bereits heute bestehen zahlreiche Projekte für die Produktion von grünem Wasserstoff und Ammoniak. Pecém entwickelt sich zu dem zentralen [...]

Rostock Port kooperiert mit Brasilien2025-09-17T08:34:08+00:00

Berlin wirbt um Investitionen aus Japan

2025-09-15T10:34:17+00:00

Berlin. Berlins Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, bereist mit einer Wirtschaftsdelegation bestehend aus rund 30 Unternehmen die japanische Hauptstadt Tokio und die Expo 2025 in Osaka.  Die Reise steht unter dem Leitmotiv „Tech & Innovation“ und zielt darauf ab, neue Märkte und Kontakte für Berlins Unternehmen zu erschließen, für Investitionen und Ansiedlungen in Berlin zu werben und Kooperationen insbesondere zwischen den Startup-Ökosystemen zu initiieren. Mit der „Berlin Woche“ auf der Expo 2025 in Osaka soll die internationale Sichtbarkeit Berlins als Innovationsmetropole gestärkt werden. „Berlin und Tokio verbindet seit Jahrzehnten eine enge Partnerschaft. Jetzt wollen wir diese Beziehung mit [...]

Berlin wirbt um Investitionen aus Japan2025-09-15T10:34:17+00:00

Rheinmetall übernimmt Peene Werft in Wolgast

2025-09-15T08:32:44+00:00

Düsseldorf. Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall hat sich mit der Unternehmensgruppe Lürssen über die wesentlichen Bedingungen eines Erwerbs der Naval Vessels Lürssen (NVL B.V. & Co. KG, Bremen-Vegesack) und all ihrer Töchter geeinigt. Die NVL ist eine privat geführte Werftengruppe mit vier Werften in Norddeutschland. Dazu gehört auch die Peene-Werft in Wolgast, sowie Blohm+Voss, die Norderwerft in Hamburg und die Neue Jadewerft in Wilhelmshaven). NVL beschäftigt gut 2.100 Mitarbeitende weltweit, erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro und gilt als Vorreiter in der Forschung und Entwicklung autonomer maritimer Überwassersysteme.  Seit den Anfängen vor rund 150 Jahren hat NVL [...]

Rheinmetall übernimmt Peene Werft in Wolgast2025-09-15T08:32:44+00:00

Die German UDS – eine rein digitale Universität

2025-09-14T10:28:33+00:00

Potsdam. In Potsdam unterrichtet die German University of Digital Science (UDS) virtuell ihre Studierenden. Das Projekt des Professors für Wirtschaftsinformatik und digitale Medien, Prof. Dr. Mike Friedrichsen, und des langjährigen Leiters des Hasso-Plattner-Instituts, Prof. Dr. Christoph Meinel, soll die Idee einer rein digitalen Universität in Deutschland etablieren. Von Matthias Salm „Eigentlich brauchen wir die schönen Räumlichkeiten gar nicht“, sagt Prof. Dr. Christoph Meinel, emeritierter Professor für Internet-Technologien und einer der beiden Präsidenten der German University of Digital Science (UDS) in Potsdam. Gemeint ist der Sitz der UDS in der Potsdamer Medienstadt Babelsberg. Im CloudHouse in der Marlene-Dietrich-Allee sind das Headquarter der [...]

Die German UDS – eine rein digitale Universität2025-09-14T10:28:33+00:00

Roland Sillmann: Technologieorte stärker schützen

2025-09-12T14:34:18+00:00

Berlin. Roland Sillmann, Geschäftsführer der WISTA Management GmbH, der Betreibergesellschaft des Technologieparks Adlershof, fordert Konsequenzen nach dem mehrtägigen Stromausfall infolge eines Anschlags auf die Energieinfrastruktur. „Wir sind erleichtert, dass die Stromversorgung im Technologiepark Adlershof nach drei langen Tagen weitestgehend wiederhergestellt ist. Während für die Zivilbevölkerung die Schwierigkeiten im Wesentlichen behoben sind, beginnt im Technologiepark die Problemlösung gerade erst: Für die Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen am Standort geht es jetzt darum, sich einen Überblick zu verschaffen, welcher Schaden entstanden ist und sukzessive den Betrieb wiederaufzunehmen“, so Sillmann.  Der Geschäftsführer der WISTA Management GmbH fordert nun aber auch Konsequenzen: „Es wird nun aber [...]

Roland Sillmann: Technologieorte stärker schützen2025-09-12T14:34:18+00:00
Nach oben